Böckler Impuls
Arbeitsmarkt
Atypische Jobs verfehlen Brückenfunktion
Leiharbeit, Minijob & Co. nehmen stark zu, sind meist aber keine Zwischenstation auf dem Weg in gut bezahlte, sichere Beschäftigung. Häufig enden sie wieder mit Arbeitslosigkeit.
Lohnpolitik
Krise: Mindestlöhne steigen langsamer
Die Mehrheit der 20 EU-Länder mit gesetzlichem Mindestlohn hat die Lohnuntergrenze kürzlich angehoben. Doch die Wirtschaftskrise wirkt nach.
Standort
Dienstleistungen drücken Arbeitskosten
Deutschlands Arbeitskosten liegen weiterhin im europäischen Mittelfeld. Das ist gut für die Exportindustrie - aber schlecht für die Erholung Europas nach der Krise.
Gleichstellung
Frauen fehlen in Führungsjobs
Die Zahl der Frauen in Leitungsfunktionen erhöht sich nur langsam. In den Vorständen und Aufsichtsräten deutscher Großkonzerne bleiben sie die Ausnahme.
Beschäftigung
Interner Jobmarkt federt Personalabbau ab
Unternehmensinterne Arbeitsmärkte können in Umbruchphasen Jobs und Betriebsfrieden sichern. Die von den Firmen eingesetzten Vermittlungsabteilungen müssen aber mit ähnlichen Problemen kämpfen wie die Jobcenter
der Bundesagentur.
Lohnpolitik
Ingenieure: Mehr Geld mit Tarif
Auch hoch qualifizierte Spezialisten profitieren davon, dass es in ihrem Betrieb einen Tarifvertrag und Mitbestimmung gibt. Das zeigt das Projekt Lohnspiegel am Beispiel von Ingenieuren.
Letzte Änderung: 03.03.2011