Brot und Rosen!
Zur Geschichte:
Am 08. März 1857 streikten die Textilarbeiterinnen in New York für bessere Arbeits- und Lebensbedingungen. 129 Teilnehmerinnen starben dabei, was zu einer weltweiten Frauenbewegung führte. Außerdem streikten am 08. März 1909 über 20.000 Textil- und Tabakarbeiterinnen in Manhattan für bessere Arbeitsbedingungen. Schließlich beschloss am 27.10.1910 die Frauenkonferenz in Kopenhagen, dass der 08. März zum internationalen Frauentag wird, um jedes Jahr an die Forderung um die Gleichstellung der Frauen zu erinnern.
Zur Zukunft:
Auch in Zeiten der wirtschaftlichen Transformation wird sich die IG Metall in die Gestaltung der zukünftigen Arbeitswelt einmischen und für die Interessen und die Gleichberechtigung unserer Kolleginnen kämpfen und Chancen generieren, um Leben und Arbeit besser zu vereinbaren.
Vereinbarkeit von Arbeitszeiten und Privatleben müssen gut zusammenpassen.
Dafür macht sich die IG Metall stark: Durch gute Tarifverträge, durch gute Betriebsvereinbarungen und durch gute Beratung in den Betrieben und Geschäftsstellen. Gerade Eltern und pflegende Angehörige sind darauf
besonders angewiesen. Der Erfolg spricht für sich: In vielen Branchen gibt es freie Tage für Eltern und pflegende Angehörige, Betriebsräte der IG Metall haben erfolgreich gute Regelungen vereinbart: Von Modellen zur
Vereinbarkeit für Schichtbeschäftigte bis hin zu Modellen für Führung in Teilzeit.
Berufliche Entwicklungsmöglichkeiten:
"Gleichstellung hier und jetzt!" Das ist unser Motto zum internationalen Frauentag 2024. Viel zu häufig werden Frauen aber nicht in gleichem Maß gefördert sich beruflich weiterzuentwickeln. Damit muss es ein Ende haben!
Deshalb vernetzt die IG Metall Frauen untereinander und schafft gute betriebliche Regelungen zur Frauenförderung. Die IG Metall setzt sich deshalb für Quoten auf allen Ebenen ein: von der Auszubildenden bis zum
Vorstandsmitglied. Frauen müssen weiterhin gezielt gefördert werden.
Entgeltgerechtigkeit:
Gleiches Entgelt für gleiche und gleichwertige Arbeit - das ist unser Leitmotiv. Mit den Tarifverträgen leisten wir einen großen Beitrag dazu, dass Frauen und Männer gleich bezahlt werden. Wir sind betrieblich aktiv
für gleiche Bezahlung und fordern bessere Gesetze. Dafür brauchen wir dich: Sprich mit deinen Kolleginnen über die Bezahlung und kontaktiere deinen Betriebsrat oder die IG Metall vor Ort, wenn du Unstimmigkeiten
feststellst. Wir stehen an deiner Seite und unterstützen dich.
Alles Gute zum internationalen Frauentag! Ein hoch auf dich & deine Kolleginnen!
Letzte Änderung: 29.01.2025