Fachkräfte-Initiative
Die IG Metall hat ein Zehn-Punkte-Programm für eine gemeinsame Fachkräfte-Initiative von Unternehmen, Politik, Tarifparteien und der Bundesagentur für Arbeit vorgeschlagen. Das Problem des sich abzeichnenden Fachkräftemangels sei hausgemacht und müsse auch zu Hause gelöst werden, sagte IG Metall Vorstandsmitglied Regina Görner bei der Vorstellung der Initiative. "Die reine Abzocke" wäre es jedenfalls, anderen Ländern die ausgebildeten Fachkräfte abwerben zu wollen, "damit wir so weitermachen können, wie bisher".
Fachkraft hat Lieferzeiten - Facharbeiter wie Ingenieure brauchen mindestens drei Jahre, bis sie soweit sind, deshalb drängt die Zeit, wenn man das Problem noch rechtzeitig in den Griff bekommen will.
Die Vorschläge im Einzelnen:
Arbeitslose Ingenieure nachqualifizieren und in den Arbeitsmarkt wieder eingliedern;
Studiengebühren abschaffen, denn sie sind eine zusätzliche Hürde für ein Studium;
Die Qualität von Studium und Lehre an den Hochschulen verbessern, und damit die Zahl der Studienabbrecher verringern;
Hochschulen und Universitäten öffnen und beruflich qualifizierten Menschen auch ohne formale Hochschulreife ein Studium ermöglichen;
Sieben Prozent Ausbildungsquote realisieren und alle Betriebe durch eine Umlagefinanzierung an den Kosten für die Ausbildung beteiligen:
Mehr Frauen für technische Berufe gewinnen - der geringe Anteil von Frauen in technischen Berufen ist eine Verschwendung volkswirtschaftlicher Ressourcen;
Die Weiterbildung systematisch ausbauen - auch Beschäftigte jenseits der 40 sind noch qualifizierbar;
Mit Fachkräftemonitoring den Fachkräftebedarf exakt erfassen - die Aussicht auf Outsourcing oder Leiharbeit verstellt vielen Betrieben den realistischen Blick auf den tatsächlichen Fachkräftebedarf in der Zukunft;
Auch Leiharbeitsfirmen müssen aus- und weiterbilden, bisher tun sie das so gut wie gar nicht;
Aktive Arbeitsmarktpolitik durch die Bundesagentur für Arbeit: mindestens 100 000 junge Menschen, die auf der Suche nach einem Ausbildungsplatz in der Warteschleife gelandet sind, könnten innerhalb von drei Jahren zu Facharbeitern ausgebildet werden.
Letzte Änderung: 21.11.2007