08. März 2008
Ich bin mehr wert: So lautet das Motto der IG Metall Frauen für den 8. März 2008, den Internationalen Frauentag.
Mit diesem Motto verbinden die Frauen unterschiedliche Botschaften. Zum einen geht es ihnen um Anerkennung und Würde, zum anderen aber auch um direkte materielle Ungleichheiten.
Die Erwerbstätigkeit von Frauen steigt, leider steigt auch der Einkommensunterschied von Männer und Frauen. Die Entgeltschere geht immer weiter auseinander zumindest in Deutschland.
Andere EU-Länder sind dem Ziel der Geschlechtergerechtigkeit mit kreativen Maßnahmen, konkreten Zielen und Zeitvorgaben erheblich näher gekommen als wir. In nahezu allen Industriestaaten haben sich in den vergangenen
Jahrzehnten die Einstellungen zur Erwerbstätigkeit von Frauen und zur Kinderbetreuung gewandelt. In Deutschland sind jedoch Frauen im internationalen Vergleich seltener erwerbstätig, seltener Mütter und noch seltener
beides zusammen, beklagen die Metallerinnen.
Nach wie vor gilt: In Deutschland haben es Frauen im Berufsleben so schwer wie in kaum einem anderen europäischen Land. Sie verdienen weniger, erreichen selten Führungspositionen, arbeiten kürzer und das häufig
unterhalb ihrer Qualifikation , so Gabi Weberbauer bei der IG Metall Bruchsal für Frauenarbeit zuständig.
Experten und Expertinnen sind sich einig. Soll sich die Erwerbssituation von Frauen grundlegend ändern, müssen wir vor allem auf zwei Feldern etwas bewegen.
Frauen werden nur dann die gleichen Chancen am Arbeitsmarkt haben können, wenn die Vereinbarkeit von Familie und Beruf verbessert wird. Dabei geht es nicht nur um verbesserte Kinderbetreuungsangebote sondern vor allem auch um frauengerechtere Arbeitsbedingungen in der Wirtschaft, so Margit Kritzer Betriebsrätin bei Nokia Siemens Networks in Bruchsal.
Um mehr Geschlechtergerechtigkeit zu erreichen fordern die IG Metall Frauen:
- gleiches Entgelt für gleichwertige Arbeit
- einen gleichberechtigten Zugang zu allen Ausbildungs- und Arbeitsplätzen
- Ein existenzsicherndes Einkommen
- Ein geschlechtergerechtes Steuersystem, die Abschaffung des Ehegattensplittings
- Eine eigenständige, existenzsichernde Rente von Frauen
- Ein wirksames Gleichstellungsgesetz für die Privatwirtschaft
Die Metallerinnen laden alle Frauen ein, aktiv in den Gewerkschaften mitzumischen. Nur starke Arbeitnehmerorganisationen bringen uns auf den Weg zur Gleichberechtigung voran.
Letzte Änderung: 07.03.2008