Internationaler Frauentag

Vorschaubild

03.03.2009 "Frauen bestimmt" lautet das Motto der Gewerkschaftsfrauen

2009 ist für die Frauen ein Jahr der Jubiläen und Meilensteine. Vor 90 Jahren durften Frauen zum ersten Mal wählen und gewählt werden. Weitere Meilensteine - 60 Jahre Gleichstellungsartikel im Grundgesetz und 50 Jahre Gleichberechtigungsgesetz.

Frauen haben viel erreicht. Sie sind erwerbstätig, wollen ein existenzsicherndes Einkommen und Beruf und Familie.
Doch ein bisschen Gleichberechtigung reicht nicht! Gewerkschaftsfrauen wollen Gleichberechtigung - zu 100 Prozent , so Margit Kritzer, freigestellte Betriebsrätin bei Nokia Siemens-Networks in Bruchsal. Dass davon keine Rede sein kann, belegen zahlreiche Statistiken und Untersuchungen, sowohl nationale wie internationale. Sie zeigen auf, das sich in vielen Lebensbereichen die Situation von Frauen sogar verschlechtert hat.

Entgeltgleichheit, Vereinbarkeit von Beruf und Familie sowie gleiche Karrierechancen dafür engagieren sich Gewerkschafterinnen schon lange. Denn noch immer liegt das Entgelt von Frauen 24 Prozent unter dem der Männer. Und dieser Einkommensunterschied sinkt nicht, sondern er hat sich in den letzten Jahren sogar wieder vergrößert. Zumindest in Deutschland, denn andere europäische Staaten sind da schon viel weiter.
Unsichere Beschäftigungsverhältnisse, Barrieren im Beruf und nach wie vor fehlende Betreuungseinrichtungen erschweren Frauen das Berufsleben außerdem. Dazu kommen traditionelle Rollenbilder, die den Frauen die alleinige Verantwortung für die Familienarbeit zuschreiben.

Es gibt also noch viel zu tun. Für die Gleichberechtigung machen sich die Metallerinnen auch 2009 wieder stark :

  • Gleiches Entgelt für gleichwertige Arbeit
  • Einen gleichberechtigten Zugang zu Bildung und Arbeit
  • Ein eigenständiges, existenzsicherndes Einkommen
  • Arbeitszeiten, die sich an den Bedürfnissen der Beschäftigten orientieren
  • Berufliche Chancengleichheit
  • Eine eigenständige, existenzsichernde Rente von Frauen
  • Ein Gleichstellungsgesetz für die Privatwirtschaft

2009 - das Superwahljahr! Mehr als 16 Wahltermine stehen an. Ob Bundestagswahl, Europawahl, Landtags- oder Kommunalwahl, Frauen bestimmen und gestalten mit. Denn sie stellen über die Hälfte der Wahlberechtigten.
Und Frauen werden ganz genau hinsehen .
Die Metallerinnen werden die Parteien daran messen, was sie für die Gleichstellung der Frau tun, so Gabi Weberbauer Gewerkschaftssekretärin der IG Metall Bruchsal.

Letzte Änderung: 03.03.2009