DGB-Bezirkskonferenz

Vorschaubild

01.02.2010 Nikolaus Landgraf und Marion v. Wartenberg führen künftig den DGB-Bezirk Baden-Württemberg

Die 19. Ordentliche DGB-Bezirkskonferenz wählte
heute in Stuttgart Nikolaus Landgraf, vorher Regionalleiter der IG
Bauen-Agrar-Umwelt (IG BAU), zum Nachfolger von Rainer Bliesener als
DGB-Bezirksvorsitzenden. Bliesener trat nach 12 Jahren im Amt nicht mehr an.
Landgraf erhielt 78 von 93 gültigen Stimmen (83,8%). Marion v. Wartenberg wurde mit 81 von 96 gültigen Stimmen (84,4%) erneut zur stellvertretenden DGB-Bezirksvorsitzenden gewählt.

Nikolaus Landgraf würdigte die Arbeit seines Amtsvorgängers Rainer Bliesener.Dieser habe vieles aufgebaut, an dem er nun weiterbauen könne. Als sein zentrales Anliegen bezeichnete Landgraf: "Politik muss auf Wirklichkeit treffen - auf die Wirklichkeit der Arbeitnehmer und ihrer Familien." Er hoffe, dass Stefan Mappus als künftiger Ministerpräsident den Dialog mit dem DGB weiterführen werde, den Günther Oettinger begonnen habe. Landgraf forderte klare Regeln für die Finanzmärkte ("Das Casino ist schon wieder
eröffnet"), einen Schutzschirm für Arbeitsplätze, das Zurückdrängen vonMinijobs und Leiharbeit sowie einen gesetzlichen Mindestlohn.

Das Hauptreferat auf der Konferenz hielt der DGB-Vorsitzende Michael Sommer.
Weitere Prominente Gäste beim DGB waren u.a. Stefan Mappus (CDU), Dr. Nils Schmid und Claus Schmiedel (SPD) sowie Bernd Riexinger (Die Linke).
Die acht Mitgliedsgewerkschaften des DGB in Baden-Württemberg hatten
am 31.12.2008 828.721 Mitglieder. Der DGB-Bezirk ist damit der drittgrößte DGB-Bezirk im Bundesgebiet hinter Nordrhein-Westfalen und
Niedersachsen/Bremen/Sachsen-Anhalt. 51,6% der Gewerkschaftsmitglieder in Baden-Württemberg gehören der IG Metall an, gefolgt von ver.di mit 27,7 Prozent und der IG BCE mit 6,3 Prozent.

DGB-Pressestelle
Jürgen Klose

Letzte Änderung: 01.02.2010