Böckler Impuls Nr. 04 vom 03. März 2010
Geldpolitik
Mehr als Inflationsbekämpfung
Die Weltfinanzkrise hat gezeigt: Notenbanken können mehr für die Stabilität der Wirtschaft tun, als nur gegen Inflation zu kämpfen.
Ostdeutschland
Frauen wollen unabhängig bleiben
Auch 20 Jahre nach dem Mauerfall ist die Hausfrauenehe in Ostdeutschland fast bedeutungslos. Die übergroße Mehrheit der ostdeutschen Frauen ist wirtschaftlich für sich selbst verantwortlich.
Mitbestimmung
Kürzere Arbeitszeiten mit Betriebsrat
Arbeitnehmer und Arbeitgeber haben oft unterschiedliche Interessen bei der Arbeitszeitgestaltung. In Betrieben mit Betriebsräten und Tarifbindung gelingt es am besten, diesen Konflikt zu bewältigen.
Arbeitsmarkt
Transferangebote: Zweiter Puffer in der Krise
Nicht alle Beschäftigten werden an ihren alten Arbeitsplatz zurückkehren können, wenn die Kurzarbeit ausläuft. Dann sind Weiterbildung und Hilfen für Übergänge in neue Jobs gefragt. Arbeitsmarktexperten
zeigen, wie Transfergesellschaften das besser leisten können.
Lohnpolitik
Wirtschaftskrise bremst Mindestlöhne
Knapp die Hälfte der 20 EU-Länder mit gesetzlichem Mindestlohn hat die Untergrenze zum Januar 2010 angehoben. Doch die Wirtschaftskrise bremst die Dynamik.
Mehr: http://www.boeckler.de/32014_103016.html
Lohnabstand gewährleistet, Existenz sichernde Löhne nicht
Wer arbeitet, bekommt immer mehr als jemand, der nicht arbeitet - auch weil der Staat Niedriglöhne aufstocken muss.
Letzte Änderung: 05.03.2010