Böckler Impuls Nr. 5 vom 17. März 2010

Vorschaubild

26.03.2010 Der Informationsdienst der Hans-Böckler-Stiftung bringt alle zwei Wochen auf acht Seiten prägnante Analysen und Berichte rund um die Themen Arbeit, Wirtschaft und Soziales.

Böckler Impuls Nr. 5 vom 17. März 2010

Der Informationsdienst der Hans-Böckler-Stiftung bringt alle zwei Wochen auf acht Seiten prägnante Analysen und Berichte rund um die Themen Arbeit, Wirtschaft und Soziales. Kurz und anschaulich für Leute mit Zeitnot geschrieben, wertet er konsequent wissenschaftliche Quellen und fundierte Fachsichten aus. Bereichert durch viele Grafiken und Schaubilder, die auch zum Nachdruck abrufbar sind. http://www.boecklerimpuls.de
__

In dieser Ausgabe:

Arbeitsmarkt
Kürzere Arbeitszeit rettet Jobs in der Krise
Die Verkürzung der Arbeitszeiten im Abschwung hat einen massiven Anstieg der Arbeitslosigkeit verhindert. Wissenschaftler empfehlen, auch künftig die Arbeitsstunden besser zu verteilen.

Arbeitsrecht
Kettenverträge statt Kündigungsschutz
Zwei von fünf neu geschlossenen Arbeitsverträgen sind befristet. Nach dem Willen der Regierungs­koalition dürften es künftig noch mehr werden.

Arbeitszeit
Puffer für Arbeitsplätze
Im Konjunktureinbruch wurde deutlich, dass Deutschlands Unternehmen über große Spielräume für interne Flexibilität verfügen.

Vorstandsvergütung
Spitzengehälter für Manager - der Mythos vom weltweiten Arbeitsmarkt
Ist es der internationale Wettbewerb um die besten Köpfe, der die Bezahlung von Topmanagern in die Höhe treibt? Empirische Studien nähren Zweifel: Weltweit besetzen Unternehmen Spitzenpositionen überwiegend mit Landsleuten, vorzugsweise aus dem eigenen Haus.

EQUAL PAY
Ein Check zur Entgeltgleichheit im Betrieb
Nach wie vor erhalten Frauen auch für gleiche oder gleichwertige Arbeit oft nicht das gleiche Gehalt wie Männer. Ein neues Prüfinstrument deckt die Mechanismen auf, die zu unterschiedlicher Bezahlung führen.

Unternehmensmitbestimmung
Ltd. & Co. KG fehlt die Mitbestimmung
Von 17 auf 37: Die Zahl der in Deutschland ansässigen größeren Unternehmen mit ausländischer Rechtsform wächst. Ihre Beschäftigten müssen bislang auf Mitbestimmungsrechte verzichten.

Kurz gemeldet
Hartz IV
Das Leben der meisten Hartz-IV-Empfänger ist nicht von Passivität, sondern "von Flexibilität und Mobilität geprägt". Darauf weisen Wissenschaftler vom Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) hin.

Letzte Änderung: 19.03.2010