BR Wahlen: Engagement honoriert
Betriebsratswahl 2010: Engagement der IG Metall honoriert
Im Betreuungsbereich der IG Metall Bruchsal fanden seit März diesen Jahres in 34 Firmen Betriebsratswahlen statt. Die Wahlbeteiligung hat sich, trotz Kurzarbeit, von 72% auf 75% erhöht.
"Kompetenz für Gute Arbeit - kannst du wählen" war das Motto, unter dem die Kandidatinnen und Kandidaten der IG Metall Bruchsal zu den diesjährigen Betriebsratswahlen angetreten sind.
"Die Beschäftigten wissen, dass sie in der aktuellen wirtschaftlichen Lage einen starken Betriebsrat und eine starke IG Metall brauchen" so Eberhard Schneider, 1. Bevollmächtigter der IG Metall Bruchsal.
Das zeigen auch die Wahlergebnisse in den Unternehmen, in denen die IG Metall in den vergangenen Jahren Vereinbarungen zur Standortsicherung abgeschlossen hat.
Nicht zuletzt wurden in den letzten Jahren in der Region durch Beschäftigungs- und Standortsicherungs-Tarifverträge über 4000 Arbeitsplätze gesichert. Die IG Metall und die Betriebsräte tragen damit auch zur
niedrigen Arbeitslosenquote in der Region bei.
In den großen Betrieben liefen die Wahlen aus Sicht der IG Metall ebenfalls sehr erfolgreich. So sind sowohl bei Nokia Siemens Networks, Neff, E.G.O., Terex Deutschland, Schuler SMG, John Deere, Blanco, Elektror airsystems,
Oeltechnik, Neumo, Hartchrom Schoch, Hartchrom Teikuro, Autohaus Konrad alle gewählten Betriebsratsmitglieder Mitglied der IG Metall.
84 % der gewählten Betriebsräte sind in der IG Metall organisiert. Vor vier Jahren waren es 77,5 %. Im Laufe der nächsten Monate werden erfahrungsgemäß noch weitere fünf bis zehn Prozent der
Betriebsräte der IG Metall beitreten.
In 5 Betrieben hat der Vorsitz im Betriebsrat gewechselt.
94 % der Betriebsratsvorsitzenden sind in der IG Metall organisiert. Die freigestellten Betriebsräte sind alle Mitglied der IG Metall.
Das gute Ergebnis zeigt, dass die IG Metall in den Betrieben anerkannt ist und das kompetente Engagement der IG Metall honoriert wird. Qualifizierte Betriebsräte sind ein Garant dafür, dass sich die Arbeitsbedingungen in den Betrieben stetig verbessern und die Ideen und Vorschläge der Beschäftigten aufgegriffen werden.
Der Drang der Geschäftsleitungen, in den Betrieben immer mehr Leiharbeitskräfte statt eigenes qualifiziertes Personal einzusetzen, macht den Betriebsräten zunehmend zu schaffen. Vor allem die niedrige Bezahlung dieser Leiharbeitskräfte führt zu Diskussionen in den Belegschaften. Es müsse doch etwas getan werden, damit nicht zu Dumpinglöhnen gearbeitet wird.
Nach den Wahlen beginnt erst die richtige Arbeit für die IG Metall. Neu gewählte Betriebsräte müssen in Sachen Betriebsverfassungsgesetz und Tarifvertrag durch ihre Gewerkschaft qualifiziert werden. Aber auch für erfahrene Betriebsräte ist Weiterbildung unerlässlich. Die Betriebsratsarbeit ist mittlerweile so komplex und umfassend, dass sich auch langjährige Betriebsräte laufend weiterbilden müssen. Das Bildungsangebot der IG Metall wird aus diesem Grund auch ständig aktualisiert und ausgebaut. "Bildung ist schließlich einer der Erfolgsfaktoren für eine erfolgreiche Betriebsrats- und Gewerkschaftsarbeit", so Schneider.
Letzte Änderung: 14.06.2010