Böckler Impuls Nr. 2 vom 2. Februar 2011
In dieser Ausgabe:
Arbeitszeit
Weniger Stunden, weniger Stundenlohn
Wer eine Teilzeitstelle hat, bekommt meist weniger Geld je Stunde als Beschäftigte mit Vollzeitjob. Nur ein Teil der Verdienstlücke lässt sich durch Qualifikationsunterschiede erklären.
Unternehmen
Gewinne werden kaum noch investiert
In den vergangenen zwei Jahrzehnten haben deutsche Unternehmen hohe Gewinne gemacht, aber wenig davon wieder investiert. Ein ausgeprägt schwaches Wirtschaftswachstum war die Folge.
Sozialpolitik
Soziale Sicherheit: Marktlösung mit Tücken
Märkte können helfen, sozialpolitische Ziele zu erreichen. Dafür müssen allerdings anspruchsvolle Voraussetzungen erfüllt sein. Häufig stehen den Bürgern Informationsdefizite im Weg - und ihre Neigung,
sich auf Märkten nicht immer rational zu verhalten.
Unternehmensmitbestimmung
Arbeitnehmer in Unternehmen mit ausländischer Rechtsform benachteiligt
Kleine Gruppe, starkes Wachstum: Die Zahl der in Deutschland ansässigen größeren Unternehmen mit ausländischer Rechtsform steigt kontinuierlich. Ihre Beschäftigten müssen bislang auf Mitbestimmungsrechte
verzichten.
Verteilung
Löhne bleiben weit hinter Gewinnen zurück
Bilanz eines Jahrzehnts: Die Löhne und Gehälter in Deutschland haben sich zwischen 2000 und 2010 weitaus schwächer entwickelt als die Gewinn- und Kapitaleinkommen.
Hochschule
Bildungstradition hält Praktiker von Uni fern
Nur wenige gelangen über den zweiten oder dritten Bildungsweg an die Hochschule. Einer Öffnung der Unis für Menschen mit Berufserfahrung statt Abitur steht die deutsche Bildungstradition entgegen.
Letzte Änderung: 03.02.2011