Böckler Impuls Nr. 9 vom 25. Mai 2011

Vorschaubild

29.05.2011 Der Informationsdienst der Hans-Böckler-Stiftung bringt alle zwei Wochen auf acht Seiten prägnante Analysen und Berichte rund um die Themen Arbeit, Wirtschaft und Soziales.

In dieser Ausgabe:

Konsum
Leichter Anstieg nach langer Schwäche
Regierungspolitiker und manche Ökonomen halten die deutsche Konsumschwäche für überwunden. Tatsächlich geht der Trend nach oben, die Zuwachs­rate liegt aber noch weit unter dem langjährigen Durchschnitt.

Mindestlohn
Fünf Millionen unter 8,50 Euro
Eine Studie ermittelt, wer für wenig Geld arbeiten muss und darum von der Einführung eines Mindestlohns besonders profitieren könnte: Frauen, Arbeiter und Ungelernte, Eltern und Teilzeitkräfte.

Hartz IV
Fehldiagnose Anreizmangel
Die vierte Hartz-Reform sollte arbeitsfähigen Bedürftigen schneller neue Jobs verschaffen. Eine statistische Auswertung zeigt: Das hat nicht funktioniert.

Arbeitsmarkt
Sehnsucht nach Fairness
Menschen agieren auf dem Arbeitsmarkt nicht rationaler als in anderen Lebenslagen - auch wenn die neoklassische Ökonomie das postuliert. Erkenntnisse der aktuellen Verhaltensforschung geben Hinweise, worauf die Arbeitsmarktpolitik Rücksicht nehmen sollte.

Mitbestimmung
Vertretung auf Branchen- und Betriebsebene - Reichweite stabilisiert
Die Kernzone des dualen Systems der Interessenvertretung - Betriebe mit Branchentarifvertrag und Betriebsrat - ist seit 1996 deutlich geschrumpft.

Gleichstellung
Ein Gesetz für Entgeltgleichheit
Männer und Frauen haben Anspruch auf gleiche Entlohnung bei gleicher oder gleichwertiger Arbeit. Ein Gesetz könnte helfen, dieses Recht auch durchzusetzen.

Anhang:

Böckler Impuls Nr. 9 vom 25. Mai 2011

Böckler Impuls Nr. 9 vom 25. Mai 2011

Dateityp: PDF document, version 1.6

Dateigröße: 421.57KB

Download

Letzte Änderung: 27.05.2011