Böckler Impuls Nr. 13
In dieser Ausgabe:
Finanzpolitik
Steuersenkungen reißen Milliardenlöcher
Seit 1998 sind die Steuern in Deutschland kräftig gesunken. Einnahmeausfälle in Milliardenhöhe sind ein wesentlicher Grund für das Staatsdefizit.
Corporate Governance
EU-Grünbuch vernachlässigt deutsches Modell
Die EU-Kommission diskutiert über gute Unternehmensführung. Allerdings recht einseitig. Das deutsche Modell mit mitbestimmten Aufsichtsräten kommt beispielsweise kaum vor.
Arbeitsmarkt
Ältere bei Jobsuche im Nachteil
Die Türen des Arbeitsmarktes haben sich für ältere Arbeitsuchende nicht geöffnet: Über 50-Jährige können zwar länger an ihrem Arbeitsplatz bleiben als noch vor einigen Jahren. Doch einen neuen Job
zu finden, bleibt schwierig.
Hartz IV
Berechnung der Grundsicherung verstößt weiter gegen Grundgesetz
Die neuen Regeln zur Bestimmung des Hartz-IV-Satzes verstoßen in wesentlichen Punkten gegen verfassungsrechtliche Vorgaben, so ein Rechtsgutachten.
Banken
Finanzwirtschaft: Zu groß ist ungesund
Ab einer gewissen Größe ist der Finanzsektor eines Landes eher eine Gefahr für die wirtschaftliche Entwicklung als ein Wachstumstreiber.
Zufriedenheit im Job lässt nach
Die Arbeitszufriedenheit in Westdeutschland geht seit 1984 zurück.
Vorstandsvergütung
Neuorientierung nur in Ansätzen
Die DAX-Konzerne koppeln die Bezahlung ihrer Vorstände an längerfristige Erfolgskriterien. Doch wirklich neue Ansätze für mehr Nachhaltigkeit bei der Managervergütung sind nur bei einem Viertel der Unternehmen zu
finden.
Letzte Änderung: 09.09.2011