Böckler Impuls Nr. 01

Vorschaubild

21.01.2012 Der Informationsdienst der Hans-Böckler-Stiftung bringt alle zwei Wochen auf acht Seiten prägnante Analysen und Berichte rund um die Themen Arbeit, Wirtschaft und Soziales.

In dieser Ausgabe:
Konjunktur
Investieren gegen die Krise
Die deutsche Wirtschaft wird 2012 stagnieren, die Eurozone in die Rezession rutschen, so das IMK. Kurzfristig kann nur die EZB eine weitere Zuspitzung verhindern. Ein starrer Sparkurs schadet.

Steuern
Besserverdiener lange geschont
Wer in Deutschland viel Geld verdient, muss heute weitaus weniger Steuern zahlen als in den 1990er-Jahren. Ein höherer Spitzensteuersatz brächte dem Fiskus Mehreinnahmen von mehreren Milliarden Euro pro Jahr.

Beschäftigung
Der zweigeteilte Arbeitsmarkt
In Deutschland existieren zwei Arbeitsmärkte nebeneinander: einer mit geregelten und sozial abgesicherten Arbeitsverhältnissen für Qualifizierte und einer mit unsicheren, schlecht bezahlten Jobs. Wissenschaftler prognostizieren, dass sich diese Spaltung noch vertiefen wird.

Atypische Beschäftigung
Schlecht bezahlte Minijobs: Sackgasse für Millionen
Minijob-Beschäftigte werden vielfach systematisch geringer bezahlt als andere Beschäftigte - obwohl das verboten ist. Offenbar nutzen Unternehmen Minijobs gezielt, um Personalkosten zu drücken. Eine Brücke in stabile Beschäftigung bilden sie nur selten.

Familienernährerinnen
Nach dem Job wartet die Familie
Besonders in Ostdeutschland ernähren Frauen zunehmend ihre Familie. Dabei sorgen sie in der Regel auch weiterhin für Haushalt und Kinder - eine Doppelbelastung.

Finanzpolitik
Schuldenbremse: Keine Lösung für Europa
Den Euroländern wird eine Schuldenbremse nach deutschem Vorbild als Weg aus der Krise empfohlen. Dies wäre jedoch gefährlich - für die Konjunktur, die Staatsfinanzen und sogar die Finanzmärkte, so das IMK.

Trends und Nachrichten

Anhang:

Böckler Impuls Nr. 01

Böckler Impuls Nr. 01

Dateityp: PDF document, version 1.5

Dateigröße: 842.56KB

Download

Letzte Änderung: 21.01.2012