Böckler Impuls Nr. 02
In dieser Ausgabe:
Arbeitsmarkt
EU-Nachbarn sichern Arbeitslose besser
Das einkommensabhängige Arbeitslosengeld wird in Deutschland nur relativ kurze Zeit gezahlt. Deshalb sind Arbeitslose hierzulande stärker von Armut bedroht als in anderen europäischen Staaten.
Strukturwandel
Eng verzahnt - Industrie, Wissen und Dienstleistung
Wandelt sich die Industrie- zur Wissensgesellschaft, in der nur noch Top-Qualifizierte Arbeit finden? Eine Studie kommt zu einem anderen Ergebnis: Die Anforderungen an viele Facharbeiter steigen, aber sie werden nicht durch Akademiker
ersetzt.
Eurokrise
Schuldenabbau um jeden Preis: Europa läuft in die Spar-Falle
Wenn alle sparen und Schulden zurückzahlen - die Unternehmen, die Haushalte und die Staaten -, muss die Wirtschaftsleistung zurückgehen. Der Ökonom Richard Koo warnt Europa vor einem verlorenen Jahrzehnt, wie es Japan in
den 1990er-Jahren erlebte.
Integration
Erfolg für Migrantenkinder: Was Frankreich und Deutschland tun können
In Frankreich und Deutschland verlaufen Bildungs- und Berufskarrieren von Migranten oft prekär. Eine vergleichende Studie zeigt, dass die Bildungssysteme in beiden Ländern unterschiedliche Schwächen und Stärken haben
- und was zu einem erfolgreichen Berufseinstieg beiträgt.
Konjunktur
Unsicherheit bestimmt die Lage
Deutschland droht in nächster Zeit keine Rezession, signalisiert ein neues Frühwarnsystem des IMK. Die wirtschaftliche Unsicherheit bleibt aber hoch.
Mehr: http://boeckler.de/38756_38766.htm
Gender
Berufsrückkehrerinnen
Finanzpolitik
Schweizer Schuldenbremse birgt Risiken
Im Vergleich zu anderen Industrienationen war die Schweiz bei Haushaltskonsolidierung und Schuldenabbau außergewöhnlich erfolgreich. Mit der 2003 eingeführten Schuldenbremse hat dies jedoch sehr wenig zu tun, so das IMK.
Letzte Änderung: 02.02.2012