Böckler Impuls Nr. 03
In dieser Ausgabe:
Ältere Beschäftigte
Europäer länger im Job
Fast überall in Europa sind Beschäftigte heute länger berufstätig als kurz nach der Jahrtausendwende. Deutschland zählt zu den Ländern mit den höchsten Zuwächsen bei der Lebensarbeitszeit.
Gleichstellung
Die Schattenseiten der Teilzeit
In Deutschland hat die Erwerbsbeteiligung von Frauen stark zugenommen. Etwa jede vierte erlebt allerdings längere Phasen prekärer Beschäftigung.
Steuern
Besitzsteuern ohne Biss
Die privaten Nettovermögen in Deutschland sind viermal so hoch wie die öffentlichen Schulden. Trotzdem verzichtet der Staat auf eine substanzielle Besteuerung großer Besitztümer.
Wohlstand
Die Vermessung der Lebensqualität - Suche nach neuen Wohlstandsindikatoren
Weltweit werden neue Indikatoren zur Messung des Wohlergehens einer Gesellschaft erprobt - jenseits des Bruttosozialprodukts. Ein Überblick zum Stand der Debatten.
Staat
Öffentlicher Dienst: Den Stellenabbau zu weit getrieben
Die Zahl der Beschäftigten im öffentlichen Dienst ist in den vergangenen zwei Jahrzehnten deutlich gesunken - teils durch Privatisierung, teils durch Stellenabbau. Damit der Staat seine Aufgaben weiterhin erfüllen kann,
wären knapp 100.000 neue Stellen nötig.
Arbeitsmarkt
Weniger Spekulation, mehr Jobs
Strikter regulierte Finanzmärkte würden sich langfristig positiv auf die Beschäftigung auswirken.
Letzte Änderung: 17.02.2012