Böckler Impuls Nr. 04

Vorschaubild

02.03.2012 Der Informationsdienst der Hans-Böckler-Stiftung bringt alle zwei Wochen auf acht Seiten prägnante Analysen und Berichte rund um die Themen Arbeit, Wirtschaft und Soziales.

Gender
Chefetagen bleiben männlich dominiert
Ein Drittel der 160 Unternehmen in den DAX-Indizes der Deutschen Börse hat keine einzige Frau in seinen Führungsgremien - weder im Vorstand noch im Aufsichtsrat.

Mindestlohn
Eurokrise: Sparpolitik schwächt südeuropäische Mindestlöhne
Die Mehrheit der 20 EU-Länder mit Mindestlohn hat die Untergrenze kürzlich angehoben. Doch vor allem in den Euro-Krisenstaaten stehen Mindestlöhne unter Druck.

Niedriglöhne
Was Briten und Franzosen besser machen
Eigentlich sollen subventionierte Minijobs Geringverdiener entlasten. In der Realität haben sie stark zur Ausbreitung von Niedriglöhnen beigetragen. Wie der Staat die Bezieher niedriger Einkommen anders unterstützen kann, zeigen Beispiele aus Großbritannien und Frankreich.

Öffentlicher Dienst
Schlanker Staat auf Kosten der Bildung
Seit der Jahrtausendwende hat sich der Lehrermangel an deutschen Schulen leicht verringert - allerdings nur wegen sinkender Schülerzahlen. Im Vergleich zu anderen EU-Ländern bleibt Deutschland weiterhin zurück.

Bildung
Arbeiterkinder: Studiengebühren schrecken ab
Allein die Diskussion über Studiengebühren hat 2006 dazu geführt, dass bundesweit ein deutlich geringerer Anteil der Jugendlichen ein Studium angefangen hat als zuvor.

Arbeitszeit
Was sich Arbeitnehmer wünschen: Kürzere Vollzeit, längere Teilzeit
Bei den Arbeitszeiten in Deutschland gehen die betriebliche Realität und die Bedürfnisse der Beschäftigten deutlich auseinander. Überstundenabbau und Wahlarbeitszeit könnten Abhilfe schaffen.

Arbeitsbedingungen
Bus und Bahn: Mehr Stress am Steuer
Die Arbeitsbelastung von Bus- und Straßenbahn-Fahrern ist deutlich gestiegen, zeigt eine neue Studie. Eine Folge des größeren Wettbewerbsdrucks im öffentlichen Nahverkehr.

Anhang:

Böckler Impuls Nr. 04

Böckler Impuls Nr. 04

Dateityp: PDF document, version 1.5

Dateigröße: 840.1KB

Download

Letzte Änderung: 01.03.2012