Böckler Impuls Nr. 05 vom 14. März 2012
Frauen: Schlechter bezahlt, selten befördert
Männer verdienen weiterhin deutlich mehr als Frauen. Sie erhalten auch häufiger Sonderzahlungen wie Urlaubs- und Weihnachtsgeld oder Gewinnbeteiligungen.
Arbeitsmarktpolitik
Förderung braucht langen Atem
Der Beschäftigungszuschuss soll Langzeitarbeitslosen soziale Teilhabe ermöglichen. Das gelingt am besten, wenn die Geförderten langfristig beschäftigt sind und nicht aufstocken müssen.
Soziale Sicherung
Pflicht zur privaten Vorsorge? Probleme mit Grundgesetz absehbar
Private, kapitalgedeckte Versicherungen gewinnen im Sozialsystem an Bedeutung. Riester-Rente oder Pflege-Bahr verpflichtend zu machen, wäre aber aus verfassungsrechtlicher Sicht problematisch, warnt die Juraprofessorin Anne Lenze.
Einkommen
Kapitaleinkommen wachsen weiter, Tarife bremsen reale Lohnverluste
Die Gewinn- und Vermögenseinkommen haben die Löhne zwischen 2000 und 2011 deutlich hinter sich gelassen. Die Arbeitseinkommen liegen real weiterhin unter dem Niveau der Jahrtausendwende.
Europa
Frühwarnsystem gegen Ungleichgewichte
Um Krisen wie die Griechenlands zu vermeiden, will die EU nun stärker darauf achten, dass sich ihre Mitgliedsländer wirtschaftlich nicht zu weit auseinander entwickeln.
Arbeitsmarkt
Jeder zweite neue Job befristet
Die Zahl der befristeten Jobs ist über das vergangene Jahrzehnt deutlich gestiegen. In einigen Branchen bekommen zwei von drei neu Eingestellten nur einen Vertrag auf Zeit.
Familienpolitik
Elterngeld beschleunigt Wiedereinstieg
Die Einführung des Elterngeldes hat dafür gesorgt, dass mehr Mütter ab dem zweiten Lebensjahr ihres Kindes wieder ins Erwerbsleben zurückkehren.
Wirtschaftspolitik
Fördergeld für gute Arbeit
Der Staat kann Unternehmen, die öffentliche Mittel erhalten, verpflichten, Mindestlöhne zu zahlen oder die Zahl der Leiharbeiter zu begrenzen. Die Politik schöpft ihre rechtlichen Möglichkeiten allerdings nur selten
aus.
Letzte Änderung: 15.03.2012