Böckler Impuls
In dieser Ausgabe:
Familienpolitik
Vaterzeit scheitert häufig am Geld
Immer mehr Väter nehmen Elternmonate. Aber nicht alle Familien können sich das leisten. Mütter sind nach wie vor die Hauptverantwortlichen in Sachen
Kindererziehung.
Regeln für Multis kommen
Die Zahl transnationaler Unternehmensvereinbarungen wächst. Besonders über Restrukturierungen verhandeln Management und Arbeitnehmervertretungen zunehmend auf europäischer Ebene.
Tarifrecht
Leiharbeit: Mehr Mitbestimmung rechtens
Leiharbeit ist dazu gedacht, Auftragsspitzen abzufedern. Damit Betriebe nicht weite Teile der Stammbelegschaft durch Leiharbeiter ersetzen, sollen Betriebsräte mehr Mitbestimmungsrechte erhalten. Diese wären auch erstreikbar,
zeigt ein Gutachten.
Europa
Arbeitnehmerschutz: Abbau im Windschatten der Krise
Mit der Eurokrise wird derzeit in zahlreichen EU-Ländern die Deregulierung des Arbeitsmarkts begründet. Viele Neuregelungen erhöhen die Unsicherheit für Arbeitnehmer, an manchen waren die nationalen Parlamente kaum
beteiligt.
Eurokrise
Willkürliche Kriterien beim Fiskalpakt
Fiskalpakt und permanenter Rettungsschirm werden dem Euroraum nicht aus seiner gegenwärtigen Vertrauenskrise helfen, warnt IMK-Forscherin Silke Tober. Auch künftige Krisen ließen sich damit nicht verhindern.
Bildung
Klischee mangelnde Ausbildungsreife
Arbeitgeber klagen, immer mehr Jugendliche seien nicht ausbildungsfähig. Wissenschaftliche Belege dafür fehlen allerdings.
Armut
Mehr Working Poor in Deutschland
Armut bei Erwerbstätigen und Arbeitslosen hat sich in Deutschland seit den Hartz-Reformen stärker ausgebreitet als in allen anderen EU-Ländern.
Letzte Änderung: 25.05.2012