Böckler Impuls Nr. 01
Akademiker
Im ersten Job häufig ohne Sicherheit
Jeder dritte Hochschulabsolvent findet als ersten Job nur eine befristete Stelle. Besonders groß ist der Anteil an Hochschulen, in Krankenhäusern und der öffentlichen Verwaltung.
Konjunktur
Sparkurs treibt die Schulden hoch
Der Sparkurs hält viele Länder des Euroraums in der Rezession, warnt das IMK. Neue Studien unterstreichen das: Austerität in der Krise schädigt die Wirtschaft stärker als bislang angenommen.
Standort
Industrie: Kern der deutschen Wirtschaft
Das Verarbeitende Gewerbe spielt in Deutschland eine wichtigere Rolle als in anderen Industrienationen. Der Trend, aus Kostengründen die Produktion ins Ausland zu verlagern, schwächt sich inzwischen ab.
Tarifpolitik
Öffentliche Aufträge nur mit Mindestlohn
Die meisten deutschen Bundesländer machen bei der Vergabe öffentlicher Aufträge die Einhaltung von Lohnstandards zur Bedingung. Auch in anderen europäischen Staaten sind solche Tariftreueregelungen populär.
Arbeitsbedingungen
Europas Jobkrise: Der Stress steigt auch für die Beschäftigten, die bleiben
Die Wirtschaftskrise hat nicht nur die Arbeitslosigkeit in der EU massiv erhöht. Auch die verbliebenen Beschäftigten in restrukturierten Unternehmen leiden unter mehr Stress und gesundheitlichen Problemen.
Atypische Beschäftigung
Niedriglohnfalle Minijobs
In der westdeutschen Provinz haben bis zu 40 Prozent der erwerbstätigen Frauen einen Minijob. Was das für sie bedeutet, erklärt Arbeitsmarktexperte Alexander Herzog-Stein.
Prekäre Beschäftigung
Ständiger Kampf gegen den Abstieg
Zwischen den beiden Polen stabile Beschäftigung und Langzeitarbeitslosigkeit hat sich eine "Zwischenzone" des Arbeitsmarkts etabliert. Für viele Betroffene ist sie keine Durchgangsstation, sondern bedeutet ein dauerhaftes,
aufreibendes Leben mit Hartz IV und wechselnden Niedriglohnjobs.
Löhne / Gender
Trends und Nachrichten
Letzte Änderung: 24.01.2013