Böckler Impuls Nr. 02

Vorschaubild

07.02.2013 Der Informationsdienst der Hans-Böckler-Stiftung bringt alle zwei Wochen auf acht Seiten prägnante Analysen und Berichte rund um die Themen Arbeit, Wirtschaft und Soziales.

Verteilung
Reallöhne niedriger als im Jahr 2000
Die Löhne sind zuletzt stärker gestiegen. Trotzdem liegen sie real immer noch unter dem Niveau der Jahrtausendwende. Und deutlich zurück hinter den Gewinn- und Vermögenseinkommen.

Kinderbetreuung
Deutschland abgehängt
Zehntausende Betreuungsplätze müssen noch entstehen, damit bis August knapp 40 Prozent aller Kinder unter drei Jahren versorgt sind. Und der internationale Vergleich legt nahe, dass der Bedarf längerfristig noch deutlich steigen dürfte.

Privatisierung
Zurück zum Kommunalbetrieb
Nach Jahrzehnten der Privatisierung wird immer deutlicher: Der schlanke Staat ist kein besserer Staat - und oft nicht mal ein billigerer. Auf kommunaler Ebene gibt es inzwischen einen Trend, gescheiterte Privatisierungen rückgängig zu machen.

Gender
Acht Frauen mehr in DAX-Vorständen
Jede sechste Position in den Spitzengremien der europäischen Wirtschaft besetzt inzwischen eine Frau. In fast allen EU-Staaten stieg der Frauenanteil innerhalb eines Jahres - auch in Deutschland.

Arbeitszeit
Vereinbarkeit von Familie und Beruf: Was im Norden besser läuft
Bei der Frauenerwerbstätigkeit weist Deutschland immer noch erhebliche Defizite auf. Ein Vergleich mit Schweden zeigt: Vor allem die Integration von Müttern in den Arbeitsmarkt ist ausbaufähig.

Minijobs
Verdrängungseffekte in kleinen Firmen
Eine aktuelle Studie ergibt Hinweise, dass Minijobs reguläre Beschäftigung verdrängen. Das gilt insbesondere in Kleinbetrieben.

Mitbestimmung
Mehr Qualifizierung mit Betriebsrat
Betriebsräte sorgen für mehr betriebliche Weiterbildung. Besonders groß ist der Effekt bei kleinen und mittleren Unternehmen.

Ungleichheit
Ängstliche Arbeitslose, ärgerliche Chefs
Soziale Unterschiede wirken sich auch auf das Gefühlsleben aus: Menschen mit niedrigem Einkommen haben häufiger Angst. Gebildete und Führungskräfte ärgern sich öfter.

Gender/ Schulden
Trends und Nachrichten

Anhang:

Böckler Impuls Nr. 02

Böckler Impuls Nr. 02

Dateityp: PDF document, version 1.3

Dateigröße: 1157.85KB

Download

Letzte Änderung: 07.02.2013