Böckler Impuls Nr. 3

Vorschaubild

22.02.2013 Der Informationsdienst der Hans-Böckler-Stiftung bringt alle zwei Wochen auf acht Seiten prägnante Analysen und Berichte rund um die Themen Arbeit, Wirtschaft und Soziales

Gender
West-Müttern bleibt oft nur Teilzeit
Fast die Hälfte aller erwerbstätigen Frauen arbeitet in Teilzeit, aber nur 8,1 Prozent der Männer. Die Betreuung von Kindern ist ein wichtiger Grund dafür - besonders in Westdeutschland.

Arbeitsorganisation
Gute Erfahrungen mit dem Home Office
Einer britischen Studie zufolge macht die Möglichkeit zur Telearbeit Beschäftigte insgesamt zufriedener. Es gibt allerdings geschlechtsspezifische Unterschiede.

Arbeitsmarkt
Leiharbeit: Selbst Ingenieure liegen beim Lohn zurück
Auch Hochqualifizierte in Technikberufen werden als Leiharbeiter beschäftigt oder in Fremdfirmen entsandt. Sie verdienen teilweise ein Fünftel weniger als die Stammbeschäftigten.

Bildung
Hauptschüler ohne Ticket für die Lehre
Auch wenn das duale Ausbildungssystem formal jedem offensteht: Faktisch stellen Unternehmen bevorzugt Abiturienten und Realschüler ein. Gestiegene Anforderungen oder schlechtere Leistungen können aber allenfalls einen Teil der Schwierigkeiten von Hauptschülern erklären.

Zufriedenheit
Gut gelaunte Steuerzahler
Wer Steuern zahlt, fühlt sich besser. Darauf deutet eine empirische Studie hin.

Weiterbildung
Lernen wird Teil der Arbeit
Der Trend zu neuen Formen der Qualifizierung schlägt sich auch in den Betriebsvereinbarungen zum Thema Weiterbildung nieder.

Finanzmarktkrise
1998 - Generalprobe für den Kollaps
War die Gefahr eines Finanzmarktcrashs vor Ausbruch der Krise 2007 wirklich nicht absehbar? Eine Studie zeigt: Bereits 1998 beim Zusammenbruch des Hedge-Fonds LTCM traten die Schwächen der laxen Regulierung zutage. Gelernt hat die Politik daraus nichts.

Arbeitswelt / Bildung
Trends und Nachrichten

Anhang:

Böckler Impuls Nr. 3

Böckler Impuls Nr. 3

Dateityp: PDF document, version 1.4

Dateigröße: 1290.55KB

Download

Letzte Änderung: 21.02.2013