Böckler Impuls Nr. 5

Vorschaubild

25.03.2013 Der Informationsdienst der Hans-Böckler-Stiftung bringt alle zwei Wochen auf acht Seiten prägnante Analysen und Berichte rund um die Themen Arbeit, Wirtschaft und Soziales.

Europa
Die unvollendete Währungsunion
Feuerwehreinsätze der Europäischen Zentralbank sind keine Dauerlösung. Die Konstruktionsfehler der Währungsunion müssen erkannt und behoben werden, sagt der Ökonom Paul De Grauwe.

Löhne
Niedrigtarife auf dem Rückzug
Die Zahl der tariflichen Vergütungsgruppen im Niedriglohnbereich ist erneut gesunken. Aktuell sehen 11 Prozent Stundenlöhne unter 8,50 Euro vor.

Equal Pay Day
Frauen nicht nur beim Lohn im Nachteil
Bei der Entgeltgleichheit gehört Deutschland zu den Schlusslichtern in Europa. In einzelnen Berufsgruppen beträgt der Verdienstabstand zwischen Männern und Frauen bis zu 31 Prozent.

Arbeitsmarkt
Jobwunder kein Effekt der Agenda 2010
Die Erwerbstätigkeit in Deutschland hat sich in den vergangenen Jahren positiv entwickelt. Ist das ein Beweis für die Wirksamkeit der Agenda 2010? Nein - eine Analyse der Daten liefert dafür keine Indizien, resümiert das IMK.

Wirtschaftspolitik
Neue Maßstäbe für Wohlstand
Wohlstand bedeutet heutzutage mehr als stabile Preise, Wachstum und Beschäftigung. Ein schonender Umgang mit der Natur und der Abbau sozialer Ungleichheit spielen ebenfalls eine Rolle.

Politiker
Aufsteiger regieren sozialer
Die soziale Herkunft von Politikern beeinflusst ihre politischen Prioritäten. Eine Studie zeigt, dass Ministerpräsidenten aus einfachen Verhältnissen mehr öffentliche Mittel für soziale Zwecke mobilisieren.

Anhang:

Böckler Impuls Nr. 5

Böckler Impuls Nr. 5

Dateityp: PDF document, version 1.4

Dateigröße: 909.84KB

Download

Letzte Änderung: 25.03.2013