Böckler Impuls Nr. 06 vom 10. April 2013

Vorschaubild

13.04.2013 Der Informationsdienst der Hans-Böckler-Stiftung bringt alle zwei Wochen auf acht Seiten prägnante Analysen und Berichte rund um die Themen Arbeit, Wirtschaft und Soziales.

Arbeitsmarkt
Endstation Minijob
Besonders Ehefrauen erscheinen Minijobs als attraktive Möglichkeit, um vorübergehend Beruf und Familie miteinander zu vereinbaren. Doch die Rückkehr in eine sozialversicherungspflichtige Beschäftigung ist schwierig.

Lohnpolitik
Deutschland schadet dem Euro
Seit dem Beginn der Währungsunion sind die französischen Löhne im Einklang mit den Eckdaten der wirtschaftlichen Entwicklung gestiegen. Anders in Deutschland: Hier verletzte die Lohnentwicklung das Preisziel der Europäischen Zentralbank.

Steuerpolitik
Der Staat verzichtet auf Milliarden
Aufgrund der Steuer- und Sozialreformen seit 1999 muss der deutsche Staat pro Jahr mit etwa 71 Milliarden Euro weniger auskommen. Dabei wurden die Steuern auf Vermögen und Kapitaleinkünfte deutlich stärker gesenkt als die auf Arbeitseinkommen.

Rente
Altersübergang: Lücken kaum zu schließen
Mehrere Rentenreformen haben die gesetzlichen Möglichkeiten für einen flexiblen Renteneintritt stark eingeschränkt. Regelungen in Tarifverträgen oder im Betrieb können diese Einschränkungen nicht ausgleichen, warnen Wissenschaftler.

Armut
Deutschland: Ohne Job arm dran
Seit den Hartz-Reformen hat die Armut bei Menschen mit und ohne Job stark zugenommen. Auch wenn die Armutsquote unter Arbeitslosen in jüngster Zeit leicht rückläufig war.

Arbeitsbedingungen
Kostendruck dominiert soziale Berufe
Die sozialen Dienste leiden unter knappen Mitteln und wachsenden Aufgaben. Beschäftigte bringt das regelmäßig an die Grenze ihrer Belastbarkeit.

Anhang:

Böckler Impuls Nr. 06 vom 10. April 2013

Böckler Impuls Nr. 06 vom 10. April 2013

Dateityp: PDF document, version 1.5

Dateigröße: 825.83KB

Download

Letzte Änderung: 11.04.2013