Warnstreik in 6 Betrieben

Vorschaubild

08.05.2013 Die Beschäftigten bei John Deere, Sulzer Pumpen,Terex/Fuchs, Oeltechnik Flux sowie die Beschäftigten bei der Firma Neumo legen die legten für 2 Stunden die Arbeit nieder

Beschäftigte in 6 Betrieben in der Metall-und Elektroindustrie legten für 2 Stunden die Arbeit nieder.

Die Beschäftigten bei John Deere, Sulzer Pumpen (beide Bruchsal),Terex/Fuchs (Bad Schönborn) Oeltechnik (Waghäusel) Flux (Maulbronn) sowie die Beschäftigten bei der Firma Neumo (Knittlingen) haben sich am Mittwoch an den Warnstreik- Aktionen der IG Metall beteiligt.
Seit Ende der Friedenspflicht sind zuvor die Beschäftigten bei Neff, Blanco, SEW -Eurodrive und Blanco Professional dem Aufruf der IG Metall gefolgt. Bisher beteiligten sich insgesamt 3.700 Beschäftigte an den Warnstreiks.
Gunter Bleier Betriebsratsvorsitzender bei John Deere: "Ein Ausgleich der Preissteigerungsrat ist uns zu wenig. Wir wollen auch am Produktionsfortschritt beteiligt werden. Unsere Leute haben kein Konto in der Schweiz, sie brauchen ihr Geld zum täglichen Leben und die Erhöhung der Lebenshaltungskosten wie z.B. bei Lebensmitteln und Energie machen eine spürbare Erhöhung der Monatseinkommen notwendig."

Wolfgang Drachenberg stellvertretender Betriebsratsvorsitzender und Vertrauenskörperleiter bei John Deere: "Es muss endlich Schluss sein mit dem, was wir seit Jahren erleben, nämlich ein atemberaubendes Lohndumping. Die Reallöhne sind in den letzten Jahren gesunken. Dieses Lohndumping in Deutschland muss endlich beendet werden. Mit ihrer Verhandlungsstrategie geben die Arbeitgeber uns klar zu verstehen, dass sie ihre Rendite durch das Einfrieren der Reallöhne schützen wollen."

Dies sieht auch Stefan Habermann Betriebsratsvorsitzender Sulzer Pumpen so: "Es bleibt eine tiefe Kluft zwischen dem Arbeitgeber-Angebot und unserer Forderung. Während die Unternehmen der Metall- und Elektroindustrie über 50 Milliarden Euro Profite in der laufenden Bilanzperiode ausweisen, sollen die 3,7 Millionen Beschäftigten der Branche keinen realen Lohnzuwachs haben. Das passt nicht zusammen."
Roland Just Betriebsratsvorsitzender Terex/Fuchs: " Wenn wir, die Beschäftigten, mehr Geld in der Tasche haben, dann kaufen wir mehr. Also steigt der private Konsum. Dadurch wächst die Binnennachfrage. Die Unternehmen können mehr absetzten, machen mehr Umsatz: Und genau das stützt die Konjunktur".
Für den kommenden Montag werden weitere Betriebe aufgerufen.

Letzte Änderung: 09.05.2013