Böckler Impuls Nr. 09
Rente
Unberechenbare Privatvorsorge
Kapitalgedeckte Altersvorsorge soll Kürzungen der gesetzlichen Rente ausgleichen. Dabei hat die Politik aber nur auf das Versorgungsniveau am Tag des Renteneintritts geschaut und nicht auf die weitere Entwicklung. Wer ein
renditeschwaches Produkt erwischt hat, muss im Alter nun mit einem sinkenden Lebensstandard rechnen.
Arbeitsbelastung
Auch im Büro fällt`s im Alter schwerer
Die Rente mit 67 ist zwar besonders für Menschen mit körperlich anstrengenden Berufen ein Problem. Höher qualifizierte Angestellte stehen ihr allerdings ebenfalls kritisch gegenüber.
Betriebsvereinbarungen
Mehr Gleichstellung per Gesetz
Beim Thema Gleichstellung hat der öffentliche Dienst die Nase vorn. Betriebsvereinbarungen in der Privatwirtschaft dagegen regeln bislang mehrheitlich die bessere Vereinbarkeit von Beruf und Familie.
Bildung
Forschen und Lehren ohne Sicherheit
Ökonomische Zwänge bestimmen mehr und mehr das Bildungssystem. Prekäre Beschäftigung und Wettbewerbsdruck nehmen zu, die Freiräume der Beschäftigten werden kleiner.
Vereinbarkeit
Familie und Beruf in Ostdeutschland häufiger unter einem Hut
Dass beide Eltern Vollzeit arbeiten, ist in den neuen Bundesländern eher üblich als im Westen. Einem erfüllten Familienleben steht das nicht im Wege.
Gender
Teilzeit rächt sich im Rentenalter
Bei den Rentenansprüchen gibt es enorme Unterschiede zwischen den Geschlechtern. Der Hauptgrund: Frauen sind wesentlich häufiger atypisch beschäftigt.
Prekäre Beschäftigung
Erst Leiharbeit, jetzt Werkvertrag
Repräsentative Daten zum Missbrauch von Werkverträgen gibt es bislang nicht. Eine neue Untersuchung zeigt aber eine Tendenz auf: Werkverträge verdrängen in manchen Betrieben und Branchen das
Normalarbeitsverhältnis.
Urlaubsgeld
Schöne Ferien mit Tarif
47 Prozent der Arbeitnehmer bekommen Urlaubsgeld. Beschäftigte mit Tarifvertrag haben deutlich größere Chancen auf die Sonderzahlung.
Rekommunalisierung
Die Renaissance der Stadtwerke
Die Kommune kommt zurück, besonders wenn es um Strom, Gas oder Fernwärme geht. Aber auch in anderen Bereichen der Daseinsvorsorge ist der Privatisierungstrend gebrochen. Seit 2007 sind mehrere Dutzend neue Stadtwerke
gegründet worden.
Letzte Änderung: 24.05.2013