Böckler Impuls

Vorschaubild

06.06.2013 Der Informationsdienst der Hans-Böckler-Stiftung bringt alle zwei Wochen auf acht Seiten prägnante Analysen und Berichte rund um die Themen Arbeit, Wirtschaft und Soziales.

Einkommensverteilung
Jobwunder korrigiert Ungleichheit nicht
Die Ungleichheit der Einkommen ist seit 2005 nicht weiter angestiegen, besagen einige Statistiken. Angesichts der starken Beschäftigungszunahme wäre dies keine Überraschung, urteilt das IMK. Eigentlich hätten die Einkommensunterschiede kleiner werden müssen.

Arbeitslosigkeit
Förderung bevorzugt Jüngere
Weil mit der Erwerbsbeteiligung auch die Arbeitslosigkeit unter Älteren zunimmt, gelangen mehr Arbeitslose ab 60 in Fördermaßnahmen. Sie erhalten im Schnitt allerdings weniger Förderung als die Jüngeren.

Atypische Beschäftigung
Befristung macht unzufrieden
Befristete Arbeitsverträge sind insbesondere unter jungen Beschäftigten weit verbreitet.

Vereinbarkeit
Familienfreundliche Regelungen eher selten
Tarifverträge und Betriebsvereinbarungen können zu familienfreundlichen Arbeitsbedingungen beitragen. Das Potenzial dazu ist jedoch längst nicht ausgeschöpft, zeigt eine Analyse des WSI.

Eurokrise
Banken brachten die Krise nach Europa
Deutsche und französische Banken haben die Schuldenprobleme der europäischen Krisenstaaten mitverursacht, so eine Analyse des IMK. Zwei Dinge sind nötig, um die Krise zu beenden: die Abkehr von der übermäßigen Sparpolitik und die Stabilisierung der Märkte für Staatsanleihen.

Umwelt
Weniger Wochenstunden, weniger CO2
Um den Klimawandel aufzuhalten, müssen effizientere Produktionstechniken zum Einsatz kommen. Doch das allein wird kaum reichen. Eine sozial verträgliche Strategie zur Begrenzung des Ressourcenverbrauchs könnten kürzere Arbeitszeiten sein.

Mitbestimmung
Vertretung auf Branchen- und Betriebsebene - der aktuelle Stand
Tarifautonomie und Interessenvertretung durch Betriebs- oder Personalräte sind die Säulen, auf denen das deutsche System der Arbeitsbeziehungen ruht.

Einkommen
Mehr Niedriglöhne als die Nachbarn
Der deutsche Niedriglohnsektor ist einer der größten in der EU. Ein substanzieller Mindestlohn und die Stabilisierung des Tarifsystems könnten das ändern.

Kurznachrichten
Trends und Nachrichten

Anhang:

Böckler Impuls

Böckler Impuls

Dateityp: PDF document, version 1.4

Dateigröße: 1177.88KB

Download

Letzte Änderung: 06.06.2013