Nokia Siemens Networks

Vorschaubild

26.07.2013 NSN-Mitarbeiter sollen der Region eine breite Prosperität sichern Fachkräftemangel als Chance für Mitarbeiter/-innen und deren Familien.

NSN-Mitarbeiter sollen der Region eine breite Prosperität sichern
Fachkräftemangel als Chance für Mitarbeiter/-innen und deren Familien

Die Politik ist sich einig. Die Mitarbeiter/-innen des Bruchsaler Werkes von Nokia Siemens Networks (NSN) sollen möglichst in der Region eine neue Beschäftigung finden. Auf Einladung von Oberbürgermeisterin Cornelia Petzold-Schick verständigten sich darauf im Rahmen des NSN-Forums im Bruchsaler Rathaus Landtagsabgeordneter Walter Heiler (SPD), Bundestagsabgeordneter Olav Gutting (CDU) sowie verschiedene Bürgermeister aus der Region. In Zeiten des Fachkräftemangels gilt es diese qualifizierten Kräfte in der Region zu halten, damit die Wirtschaft vor Ort weiter wächst. Dieses Ziel wird auch den rund 600 NSN Mitarbeitern gerecht, die teilweise seit vielen Jahren und Jahrzehnten am Standort Bruchsal beschäftigt waren, deren Familien in der Region verwurzelt sind und hier auch gerne bleiben möchten.
Mit dem NSN-Forum wird der Einsatz der politischen Solidargemeinschaft zum Erhalt des Standortes Bruchsal abgeschlossen. In der nächsten Phase geht es nun darum, die Belegschaft möglichst schnell in eine neue Beschäftigung zu vermitteln. Dies ist Aufgabe der eigens dafür gegründeten Transfergesellschaft, deren Arbeit von der Agentur für Arbeit flankiert und gefördert wird. Bereits zum 1. Juli 2013 hat dazu eine Transferagentur die Arbeit aufgenommen. Sie ist von der NSN Geschäftsführung mit der Qualifikation und Vermittlung der Mitarbeiterschaft beauftragt worden. Rund 500 Mitarbeiter werden zum 1. Dezember 2013 in die Transfergesellschaft wechseln, die dann bis spätestens 31. Dezember 2015 Beschäftigung bietet. Marcus Warth, von der B&Q activ GmbH aus Karlsruhe, der als Projektleiter die Transfergesellschaft vertritt, informierte im Rahmen des NSN-Forums: "Ziel ist es, die Mitarbeiter so schnell wie möglich in eine neue Beschäftigung zu vermitteln, weil die Chancen sinken, je länger ein Mitarbeiter in der Transfergesellschaft verbleibt." Damit die Vermittlung gelingt, so NSN Betriebsleiter Heinrich Jurtan, "ist die Transfergesellschaft maximal flexibel". Das bedeutet, dass Mitarbeiter die Transfergesellschaft umgehend in Richtung eines neuen Arbeitgebers verlassen können. Gegenwärtig erstellt die Transferagentur die beruflichen Profile der NSN Beschäftigten. Unternehmen aus der Region haben ab sofort die Möglichkeit, freie Stellen bei der Agentur für Arbeit unter der Rufnummer 07251/800472 oder bei der Transferagentur unter der Rufnummer 0721/92090290 zu melden. "Die Meldung freier Stellen ist nun dringend erforderlich", warb auch der 1. Bevollmächtigte der IG Metall, Eberhard Schneider, der darauf verwies, dass die Unternehmen in Zeiten umfassender Beschäftigung von diesem Angebot keinen Gebrauch machen.
Zum Abschluss des NSN-Forums sicherte Oberbürgermeisterin Cornelia Petzold-Schick der Mitarbeiterschaft auch weiterhin die Solidarität der politischen Vertreter zu. Das Bruchsaler Stadtoberhaupt verweist für ihre Bürgermeisterkollegen aber auch darauf, dass die Politik nun an einem Punkt angelangt ist, wo das Heft des Handelns an die für die Arbeitsvermittlung zuständigen "fachliche Stellen" zu übergeben ist.
Das Bruchsaler Stadtoberhaupt bekräftigte, dass sie selbst auch weiterhin für einen Beirat der Transfergesellschaft zur Verfügung stehe, wenn die Rahmenbedingungen stimmen. Außerdem hat sie das Thema "Weiterbeschäftigung in der Region" an die Regionale Wirtschaftsförderung Bruchsal überstellt. Dort wurde das Thema zwischenzeitlich in der Arbeitsgruppe "Arbeitsmarkt und Qualifikation" eingespeist, wo es zusammen mit anderen Werksschließungen in der Region und vor dem Hintergrund des bestehenden Fachkräftemangels eine weitere Bearbeitung erfährt.
Im Auftrag von Finanz- und Wirtschaftsminister Dr. Nils Schmid würdigte Günter Stotz vom Ministerium für Finanzen und Wirtschaft Baden-Württemberg den Einsatz der regionalen Solidargemeinschaft als "vorbildlich" und bezeichnete diesen als "auch für andere Regionen in Baden-Württemberg wünschenswert."

Teilnehmer/-innen
Name Funktion/Institution
Bänziger, Eric Bürgermeister Weingarten
Becker, Dirk IG Metall Bruchsal-Bretten
Bender, Manfred NSN Betriebsrat, Bruchsal
Eigenmann, Andreas Wirtschaftsförderung Stutensee
Färber, Ernst NSN Betriebsratsvorsitzender a. D., Bruchsal
Gay, Verena Agentur für Arbeit
Geider, Felix Bürgermeister Östringen
Glaser, Andreas Stadt Bruchsal, Fachbereichsleiter Finanzen und Wirtschaft
Gsell, Reinhold Bürgermeister Forst
Guttin g, Olav Mitglied des Bundestages
Heiler, Walter Mitglied des Landtages und Bürgermeister der Stadt Waghäusel
Heß, Jürgen Bürgermeister Kronau
Huber, Stefan Geschäftsführer WfG Bruchsal
Huge, Detlev Bürgermeister Bad-Schönborn
Jurtan, Heinrich NSN Betriebsleiter, Bruchsal
Löffler, Toni Bürgermeister Ubstadt-Weiher
Martus, Stefan Bürgermeister Philippsburg
Petzold-Schick, Cornelia Oberbürgermeisterin Stadt Bruchsal
Schneider, Eberhard IG Metall Bruchsal-Bretten
Staudte, Marianne Agentur für Arbeit
Stotz, Günter Finanz- und Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg
Warth, Marcus B & Q activ (Transferagentur/Transfergesellschaft)
Weigt, Sven Bürgermeister Karlsdorf-Neuthard
Wolff, Martin Oberbürgermeister Stadt Bretten
Pressemeldung der Stadt Bruchsal

Anhang:

NSN Bild

NSN Bild

Dateityp: JPEG image data, EXIF standard

Dateigröße: 2816.5KB

Download

Letzte Änderung: 27.07.2013