Böckler Impuls Nr. 01
Armut
Fast jedes fünfte Kind ist arm
In Ostdeutschland sind deutlich mehr Kinder von Armut bedroht als im Westen. Spitzenreiter ist allerdings das westdeutsche Bremen.
Arbeitsmarkt
Sinkende Löhne machen nicht flexibel
Die Hartz-Reformen hatten offenbar kaum Auswirkung auf die Dauer von Beschäftigungsverhältnissen. Aber sie haben zu sinkenden Reallöhnen und mehr Ungleichheit beigetragen.
Konjunktur
Kleine Fortschritte im neuen Jahr
Die Krise im Euroraum überwinden und den Investitionsstau in Deutschland auflösen - das sind für das IMK die wichtigsten Herausforderungen 2014. Die neue Regierung verspricht richtige Impulse für den Arbeitsmarkt, hat
sich bei Investitionen aber zu wenig vorgenommen.
Staatsfinanzen
Sieben Wege zu höheren Einnahmen
Aus Vermögensteuern nimmt der deutsche Staat nur wenig ein. An gangbaren Möglichkeiten, das zu ändern, herrscht kein Mangel.
Mindestlohn
USA: Allenfalls minimale Jobverluste
Beschäftigungseffekte von Mindestlöhnen nachzuweisen ist schwierig. Aus methodisch einwandfreien Studien für die USA lassen sich allenfalls minimale Beschäftigungsverluste infolge höherer gesetzlicher
Lohnuntergrenzen ableiten.
Verteilung
Krankheitsfaktor Gehaltsfrust
Ungerechtigkeit gefährdet die Gesundheit: Wer seinen Lohn als zu niedrig empfindet, hat ein höheres Krankheitsrisiko.
Letzte Änderung: 19.01.2014