Böckler Impuls 3
Mitbestimmung
Europa-AG bietet auch Chancen
Die Europäische Aktiengesellschaft SE hat Vor- und Nachteile: Einerseits trägt sie die deutsche Unternehmensmitbestimmung ins europäische Ausland. Andererseits eröffnet diese Rechtsform einigen Unternehmen einen Weg,
die Mitbestimmung zu umgehen.
Löhne
Niedrigtarife werden seltener
Wer nach Tarif bezahlt wird, läuft immer seltener Gefahr, einen Niedriglohn zu verdienen. Aktuell sehen noch 10 Prozent der tariflichen Vergütungsgruppen Löhne unter 8,50 Euro vor.
Ausbildung
Berufliche Bildung hat Zukunft
Die Arbeitsmarktchancen Ungelernter verschlechtern sich. Das heißt aber nicht, dass nun alle studieren müssen: Das Rückgrat der deutschen Wettbewerbsfähigkeit bilden weiterhin die im dualen System erworbenen
Berufsabschlüsse.
China
Arbeitsbeziehungen im Umbruch
China ist auf seinem Weg zur Marktwirtschaft weit fortgeschritten. Die Möglichkeiten der Beschäftigten, ihre Interessen durchzusetzen, sind dabei auf der Strecke geblieben. Doch es regen sich Proteste - auch als Folge der
Wirtschaftskrise.
Ausbildung
Fremdbestimmt ist ungesund
Wer mehr arbeiten muss, als er möchte, hat ein erhöhtes Krankheitsrisiko. Wer unfreiwillig arbeitslos ist, allerdings auch.
Rente
Demografie lässt Franzosen Spielraum
Das Renteneintrittsalter in allen EU-Staaten anzugleichen, ist nicht sinnvoll. Dafür ist die demografische Entwicklung zu unterschiedlich.
Gender
Wer verdient, bestimmt
Das Ehegattensplitting im Steuerrecht und die Bedarfsgemeinschaft im Sozialrecht gehen davon aus, dass Paare Geld unabhängig davon ausgeben, wer es verdient hat. Ein Experiment mit Paaren kann diese These jedoch widerlegen.
Arbeitszeit / Bildung
Trends und Nachrichten
Letzte Änderung: 13.02.2014