Böckler Impuls Nr. 04
Vereinbarkeit
Doppelt belastet bis zur Erschöpfung
Wenn Frauen in Vollzeit arbeiten, sind sie häufiger erschöpft als Männer. Das gilt auch dann, wenn sie keine Kinder haben.
Steuerhinterziehung
"Es bleiben zu viele Schlupflöcher"
Die internationale Kooperation gegen Steuerflucht kommt voran. Aber es gibt weiterhin Lücken, erklärt WSI-Direktorin Brigitte Unger.
Verteilung
Vermögen: Jeder Vierte hat nichts
Die Vermögen in Deutschland sind weiterhin sehr ungleich verteilt. Wer zum reichsten Zehntel gehört, besitzt nach Abzug aller Schulden mindestens 217.000 Euro. Über ein Viertel der Bevölkerung hat dagegen netto nichts
oder ist sogar im Minus. Auch mit Blick auf die Altersvorsorge ist das bedenklich.
Mindestlohn
Deutschland startet moderat
Die Mehrheit der EU-Länder hat in den vergangenen Monaten ihren Mindestlohn angehoben - aber das Wachstum war zumeist wieder nur schwach. Deutschland steigt im Vergleich zu seinen Nachbarn mit einem moderaten Mindestlohnniveau ein.
Einkommen
Reallöhne: Nur Tarifbeschäftigte im Plus
Die Bruttolöhne in Deutschland liegen real immer noch niedriger als im Jahr 2000. Stärker entwickelt haben sich die Tariflöhne, vor allem aber die Gewinn- und Vermögenseinkommen.
Betriebliche Altersversorgung
Kapitaldeckung enttäuscht
Seit gut zehn Jahren gibt es Pensionsfonds in Deutschland. Damit sollte eine besonders renditeträchtige Form betrieblicher Altersversorgung entstehen. Diese Hoffnung hat sich bislang nicht erfüllt.
Betriebsräte
Mitbestimmung nicht immer erwünscht
Manche Unternehmer versuchen massiv und hartnäckig, ihre Beschäftigten an der Gründung eines Betriebsrats zu hindern. Besonders häufig ist dies in inhabergeführten Firmen, ergab eine Studie des WSI.
Rente
Trends und Nachrichten
Letzte Änderung: 27.02.2014