Böckler Impuls Nr. 05
Equal Pay Day
Der nicht so kleine Unterschied
Ein Fünftel weniger als Männer haben Frauen im Durchschnitt der Jahre 2009 bis 2013 verdient - bei gleicher Arbeitszeit. Besonders groß ist der Lohnabstand bei älteren Beschäftigten.
China
Kooperative Firmenkäufer
Wenn Firmen den Besitzer wechseln, kommen immer häufiger chinesische Investoren zum Zug. Negative Folgen für Beschäftigung, Entlohnung und Mitbestimmung sind bis jetzt nicht zu beobachten.
Streiks
Leichter Rückgang bei den Arbeitskämpfen
2013 haben weniger Beschäftigte gestreikt als 2012. Auch die Zahl der ausgefallenen Arbeitstage sank. Im internationalen Vergleich ist Deutschland damit relativ streikarm. Aber vor allem im Dienstleistungssektor eskalieren immer
wieder Konflikte.
Investitionen
Kommunen: Elf Jahre Substanzverlust
Der Kapitalstock der deutschen Kommunen bröckelt: Seit 2003 haben die Abschreibungen die Investitionen jedes Jahr deutlich übertroffen.
Altersübergang
Gerade Arbeiter halten selten bis zur Rente durch
Die Erwerbsbeteiligung Älterer steigt. Doch viele Menschen wechseln nicht aus aktiver Beschäftigung, sondern aus Krankheit oder Arbeitslosigkeit in die Rente. Wie lange Beschäftigte im Job bleiben, hängt stark vom
Beruf ab.
Arbeitsmarkt
Mindestlohn hilft jedem Fünften
In Deutschland gibt es über 8 Millionen Niedriglohnbeschäftigte. Fast 7 Millionen von ihnen könnten vom geplanten gesetzlichen Mindestlohn profitieren.
Hartz-IV-Sanktionen
Meist kein Einfluss auf Jobsuche
Arbeitssuchende, die sich regelwidrig verhalten, bekommen weniger Geld.
Mitbestimmung
Betriebsräte: Kontinuität ist wichtig
Wenn erfahrene Arbeitnehmervertreter aufhören, droht ihr Know-how verloren zu gehen. Helfen könnten ein systematischer Wissenstransfer, Teamgeist und eine bessere Einbindung ehemaliger Kollegen.
Trends und Nachrichten
Letzte Änderung: 13.03.2014