Böckler Impuls Nr. 6

Vorschaubild

04.04.2014 Der Informationsdienst der Hans-Böckler-Stiftung bringt alle zwei Wochen auf acht Seiten prägnante Analysen und Berichte rund um die Themen Arbeit, Wirtschaft und Soziales.

Welthandel
Währungskooperation bringt mehr als TTIP
Das umstrittene Transatlantische Freihandelsabkommen (TTIP) soll Europa und den USA zu mehr Wohlstand verhelfen. Was den Güteraustausch viel stärker erschwert als Zölle oder ähnliche Wettbewerbshemmnisse, sind jedoch die Währungsschwankungen.

Arbeitsmarkt
Hartz IV entwertet Qualifikation
Wenn Arbeitslose den Beruf wechseln, um einen Job zu ergattern, müssen sie mit deutlichen Statuseinbußen rechnen. Insbesondere für Hartz-IV-Empfänger ist das ein Problem.

Mindestlohn
Ausnahmen für Arbeitslose unzulässig
Beim Mindestlohn sind teilweise weitreichende Ausnahmen im Gespräch. Einer rechtlichen Prüfung würden die meisten Vorschläge nicht standhalten.

Junge Beschäftigte
Löhne unterhalb der Norm sind keine Hilfe
Nutzen Ausnahmen vom Mindestlohn jungen Leuten auf dem Arbeitsmarkt? Dafür spricht wenig. Zwar haben neun EU-Staaten niedrigere Lohnuntergrenzen, meist für Beschäftigte unter 18. Wie sie sich auswirken, ist aber wissenschaftlich umstritten. Es gibt sogar Hinweise auf Missbrauch durch Unternehmen.

Berufswahl
Verkäuferin bleibt die Nr. 1
Die meisten Mädchen entscheiden sich immer noch für frauentypische Berufe, die meisten Jungen neigen den Männerdomänen zu.

Gesellschaft
Reichtum rückt nach rechts
Geld macht konservativ. Zu diesem Ergebnis kommt eine britische Studie zu den Auswirkungen von Lottogewinnen.

Grundsicherung
Hartz-IV-Satz bleibt zurück
Der Hartz-IV-Regelsatz soll das soziokulturelle Existenzminimum sichern. Ob er das auch tut, ist zweifelhaft. Jedenfalls hat das angewandte Berechnungsverfahren eklatante Schwächen.

Anhang:

Böckler Impuls Nr. 6

Böckler Impuls Nr. 6

Dateityp: PDF document, version 1.4

Dateigröße: 813.93KB

Download

Letzte Änderung: 27.03.2014