Böckler Impuls 08/2014
Steuern
Investitionen haben Priorität
Die gute Konjunktur lässt die Steuereinnahmen von Bund, Ländern und Gemeinden bis 2018 um durchschnittlich 3,8 Prozent pro Jahr steigen, schätzt das IMK. Spielraum für Steuersenkungen biete das nicht.
Einkommensteuer
Belastung niedriger als vor 20 Jahren
Kalte Progression" heißt das inflationsbedingte Hineinwachsen der Steuerpflichtigen in eine höhere Progressionszone. Seit 1991 hat eine Reihe von Steuerreformen dieses Phänomen in weiten Teilen überkompensiert.
Mitbestimmung
Bessere Ausbildung mit Betriebsrat
Mitbestimmte Betriebe investieren mehr in ihre Azubis. Das zahlt sich aus, weil Absolventen dort länger bleiben.
Minijobs
Zweitjob, um über die Runden zu kommen
Knapp 2,6 Millionen Bundesbürger haben neben ihrem Haupt- einen Minijob. Gerade Frauen sind auf einen Zweitjob angewiesen, um ihr ansonsten zu geringes Einkommen aufzubessern.
Konjunktur
Weniger Inflation, weniger Wachstum
Im Euroraum wächst die Gefahr einer Deflation. Damit drohen erhebliche Einbußen beim Wirtschaftswachstum.
Gender
Quotenpläne haben Lücken
Nur fünf Unternehmen würden derzeit die von der Bundesregierung angestrebte Geschlechterquote in Aufsichtsräten erfüllen. Das liegt vor allem am Nachholbedarf auf der Anteilseigner Seite. Aber auch die
Gesetzespläne haben noch wesentliche Defizite.
Mindestlohn
Ausnahmslos verfassungsfest
Verfassungsrechtlich ist ein allgemeiner gesetzlicher Mindestlohn nicht zu beanstanden. Die Ausnahmeregelung für Jugendliche dagegen schon.
Letzte Änderung: 08.05.2014