Spielregeln zur Fußball-WM

Vorschaubild

11.06.2014 Am 12. Juni startet die Fußball-Weltmeisterschaft in Brasilien. Ist es erlaubt, am Arbeitsplatz Fußball zu gucken oder zu hören? Die Spielregeln erklärt ein Jurist bei der DGB-Rechtsschutz GmbH

Spielregeln zur Fußball-WM
Am 12. Juni startet die Fußball-Weltmeisterschaft in Brasilien. Doch welche "Fernsehrechte" haben eigentlich Beschäftigte? Ist es erlaubt, am Arbeitsplatz Fußball zu gucken oder zu hören? Die Spielregeln erklärt Tjark Menssen, Jurist bei der DGB-Rechtsschutz GmbH.

Zahlreiche Spiele beginnen wegen der Zeitverschiebung hierzulande erst um 22 Uhr oder später. Viele Beschäftigte sind dann schon im Feierabend und können ihre Nationalmannschaften problemlos vor dem Fernseher anfeuern. Anders sieht es fürArbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer aus, die Schicht arbeiten. Sie haben keinen Anspruch auf eine andere Schicht, wenn sie ein Spiel sehen wollen.

Der Betriebsrat kann mit der Geschäftsleitung die Arbeitszeiten fußballfreundlich ändern oder sie an einzelnen Tagen anders verteilen. Auch Tauschbörsen sind eine beliebte Alternative. Dort tauschen Fußballfans ihre Schicht mit Kollegen, die sich nicht für die WM interessieren.

Grundsätzlich gilt, dass Beschäftigte ohne Erlaubnis des Arbeitgebers weiterhin pünktlich zur Arbeit kommen müssen und den Arbeitsplatz nicht früher verlassen dürfen. Auch die Pausen zu verlängern und die Zeit nachzuarbeiten sind nur erlaubt, wenn der Arbeitgeber zustimmt oder es Betriebsvereinbarungen gibt.

Fernsehfieber
Die meisten Beschäftigten haben bei der Arbeit keine Erlaubnis und Gelegenheit, fernzusehen. Vielleicht macht der Arbeitgeber zur WM eine Ausnahme - er muss aber nicht. Nur wer üblicherweise einen Fernseher am Arbeitsplatz stehen hat, kann davon ausgehen, dass er auch während der Arbeitszeit nebenher beim Fußball reinschauen darf. Ist es Beschäftigten auch sonst erlaubt, am Arbeitsplatz Radio zu hören, dürfte es für den Chef keinen Grund geben, dies ausgerechnet während der WM zu verbieten.

Das Bundesarbeitsgericht hat entschieden, dass Beschäftigte ihre Arbeitspflicht auch beim Radiohören ordnungsgemäß erfüllen. Und zwar dann, wenn sie konzentriert, zügig und fehlerfrei arbeiten (BAG AZ: 1 ABR 75/83). Die Chancen stehen also gut, das Radio auch während der WM genehmigt zu bekommen. Weil das Radio hören oder dessen Verbot die Ordnung im Betrieb betrifft, sind Änderungen mitbestimmungspflichtig. Will der Chef das Radio verbieten, hat der Betriebsrat ein Wörtchenmitzureden. Gleiches gilt grundsätzlich auch für das Sehen und Hören via Internet. Hier sollten Beschäftigte unbedingt darauf achten, welche Vereinbarungen zur privaten Internetnutzung im Betrieb gelten.

Sekt oder Selters?
Ob beim Fußballgucken im Betrieb Alkohol getrunken werden darf, legt der Arbeitgeber fest. Gibt es einen Betriebsrat, ist ein generelles Verbot nur mit dessen Zustimmung möglich. Wer alkoholisiert zum Dienst erscheint und deshalb seine normale Arbeit nicht erledigen kann, riskiert allerdings seinen Job.

Letzte Änderung: 06.06.2014