Böckler Impuls 11/2014

Vorschaubild

23.06.2014 Der Informationsdienst der Hans-Böckler-Stiftung bringt alle zwei Wochen auf acht Seiten prägnante Analysen und Berichte rund um die Themen Arbeit, Wirtschaft und Soziales.

Staatsfinanzen
Kommunen im Investitionsstau
Viele Kommunen haben sich wegen steigender Sozialausgaben stark verschulden müssen. Damit Städte und Gemeinden ihre Straßen und Schulen sanieren können, brauchen sie mehr Hilfe von Bund und Ländern.

Investitionen
Marode Brücken, zugige Turnhallen
In Deutschlands Infrastruktur wird seit langem zu wenig investiert. Berechnungen zum tatsächlichen Investitionsbedarf sind jedoch schwer vergleichbar.

Arbeitswelt
Bezahlt nach Gewicht
Übergewichtige Arbeitnehmerinnen verdienen schlechter als schlanke. Bei Männern ist es umgekehrt.

Mindestlohn
Arbeitslose in der Drehtür
Langzeitarbeitslose sollen zunächst kein Anrecht auf den allgemeinen Mindestlohn haben. Das kann ihre Arbeitsmarktchancen verschlechtern und das Tarifsystem schwächen.

Arbeitsmarkt
Mindestlohn: Viele Gründe für Gelassenheit
Aus Sicht seiner Gegner ist der geplante Mindestlohn eine Gefahr für Arbeitsplätze. Doch der aktuelle Stand der wirtschaftswissenschaftlichen Forschung weist in eine andere Richtung: Mindestlöhne sind für den Arbeitsmarkt unbedenklich, zeigt ein Gutachten.

Mitbestimmung
Vertretung auf Branchen- und Betriebsebene - der aktuelle Stand
Das deutsche System der Arbeitsbeziehungen beruht auf dem Zusammenspiel von Tarifautonomie und betrieblicher Mitbestimmung.

Europa-AG
Bestandsschutz für die Arbeitnehmerbank
Externe Arbeitnehmervertreter haben gesetzlich garantierte Plätze im mitbestimmten Aufsichtsrat. Das ist ein gut begründeter Kernbestand der deutschen Corporate Governance, der bei der Umwandlung in eine SE bewahrt werden muss, zeigt ein Rechtsgutachten.

Arbeitsmarkt / Bildung
Trends und Nachrichten

Anhang:

Böckler Impuls 11/2014

Böckler Impuls 11/2014

Dateityp: PDF document, version 1.6

Dateigröße: 836.13KB

Download

Letzte Änderung: 23.06.2014