Übersicht der Gedenkveranstaltungen
Vor 75 Jahren, am 22. Oktober 1940, wurde die bereits zuvor entrechtete und gedemütigte jüdische Bevölkerung in Baden und der Pfalz gezwungen, binnen Stunden ihre Habe zu packen und sich an den nächstgelegenen
Bahnhöfen einzufinden. Tausende wurden in das Internierungslager im südfranzösischen Gurs deportiert, auch über 80 Menschen aus Bruchsal verloren ihre Heimat, auf viele wartete zuletzt der Tod in den
Vernichtungslagern im Osten.
Mit einer Veranstaltungsreihe erinnert die Stadt Bruchsal in der Woche vom 19. bis 25. Oktober an die menschenverachtende Ausgrenzung ihrer jüdischen Mitbürgerinnen und Mitbürger während des Nationalsozialismus. Das
von mehreren Vereinen, Institutionen und den Kirchen mitgestaltete Programm umfasst Konzerte, Führungen, Lesungen und Gedenkveranstaltungen.
Den Anfang macht eine Lesung am Montag, 19. Oktober, um 18.30 Uhr in der Stadtbibliothek. Im Mittelpunkt steht eines von vielen Opfern des NS-Regimes, der gebürtige Bruchsaler Oskar B., 1940 in Grafeneck ermordet. Der Eintritt ist
frei.
Beim Jugendprojekt "Es geschah am helllichten Tag: Hinschauen - Wahrnehmen - Einmischen" des Evangelischen Schuldekanats und des Evangelischen Jugendwerks Bretten-Bruchsal setzen sich junge Menschen mit den grausamen Taten der
Hitler-Diktatur auseinander und entwickeln Perspektiven, die in Aktionen, Workshops und einem "Wake-up-Gottesdienst" zum Ausdruck kommen.
Am Mittwoch, 21. Oktober, um 19 Uhr findet im Sitzungssaal des Rathauses am Marktplatz eine Autorenlesung unter dem Titel "Jüdische Persönlichkeiten im Kraichgau" statt, die anhand ausgewählter Biografien das einst
blühende jüdische Leben im Kraichgau beleuchtet. Im selben Rahmen wird in die Ausstellung "Gesichter einer Freundschaft" eingeführt, die von der Auflehnung junger Bruchsaler gegen das NS-Regime berichtet und für
mehrere Wochen im unteren Rathausfoyer zu sehen ist. Der Eintritt ist ebenfalls frei.
Am eigentlichen Jahrestag, dem 22. Oktober, findet um 17 Uhr am Haupteingang des Bruchsaler Bahnhofes, wo auch eine Tafel an die Ereignisse erinnert, ein gemeinsames öffentliches Gedenken statt. Auf Einladung der Friedensinitiative
Bruchsal sprechen Oberbürgermeisterin Cornelia Petzold-Schick sowie Vertreterinnen und Vertreter der IG Metall und der Arbeitsgemeinschaft Christlicher Gemeinden Bruchsal. Das Konzert mit Giora Feidman und der Gruppe Gitanes Blondes
am selben Abend ist bereits ausverkauft.
Auch in den Stadtteilen Untergrombach und Heidelsheim war die jüdische Bevölkerung von der Deportation 1940 betroffen. Am Sonntag, 25. Oktober, steht dieser Aspekt im Vordergrund. Um 15 Uhr bietet Dietmar Konanz vom
Heimatverein Untergrombach eine ortsgeschichtliche Führung auf jüdischen Spuren und erinnert an Familienschicksale aus dieser Zeit der Verfolgung. Treffpunkt ist bei der katholischen Pfarrkirche in der Obergrombacher
Straße. Der Führung schließt sich um 17 Uhr am Gedenkstein vor dem Kindergarten Arche Noah in der Joß-Fritz-Straße ein Gedenken unter dem Titel "Erinnern für die Zukunft" an, zu dem die Kirchen in
Zusammenarbeit mit Ortschaftsrat und Heimatverein einladen.
In Heidelsheim bietet am selben Abend um 19 Uhr das Konzert "Two sides of Jerusalem" Klezmermusik und Orgelstücke der Synagogen des 19. Jahrhunderts. Im Rahmen des Heidelsheimer Orgelforums stellen das Ensemble Shtetl" Tov und die
Organistin Cordula Yim selten gespielte Stücke vor, die seit Ende des 19. Jahrhunderts vor allem in liberalen jüdischen Gemeinden zunehmende Verbreitung fanden. Der Eintritt zum Konzert in der Pfarrkirche St. Maria,
Schwabenstraße 18, ist ebenfalls frei, Spenden sind erwünscht.
Information:
Informationen zu den einzelnen Veranstaltungen sind erhältlich bei der Stadt Bruchsal, Hauptamt, Abt. Kultur, Tel. 07251/79380, E-Mail: kultur@bruchsal.de
Übersicht der Gedenkveranstaltungen
19. Oktober, 18.30 Uhr: Lesung "Wider das Vergessen", Stadtbibliothek
20. bis 22. Oktober: Jugendprojekt "Es geschah am helllichten Tag"
21. Oktober, 19 Uhr: Autorenlesung "Jüdische Persönlichkeiten im Kraichgau", Rathaus am Marktplatz
22. Oktober, 17 Uhr: Gedenken an die Opfer der Deportation vom Oktober 1940, Bahnhof, Haupteingang
22. Oktober, 20 Uhr: Konzert mit Giora Feidman und Gitanes Blondes (ausverkauft)
25. Oktober, 15 Uhr: Führung "Auf den Spuren jüdischer Geschichte in Untergrombach", Treffpunkt: Katholische Pfarrkirche, Obergrombacher Straße
25. Oktober, 17 Uhr: Erinnern für die Zukunft, Gedenkstein Untergrombach, Joß-Fritz-Straße 30 a
25. Oktober, 19 Uhr: "Two sides of Jerusalem" - Klezmermusik und Orgelstücke, Pfarrkirche St. Maria, Heidelsheim
Letzte Änderung: 14.10.2015