Equal Pay Day

Vorschaubild

18.03.2016 Zum Equal Pay Day fordern die Bruchsaler-Brettener IG Metall-Frauen ein "RECHT auf Mehr!"

Frauen in Baden Württemberg verdienen 26 Prozent weniger als Männer
Zum Equal Pay Day fordern die Bruchsaler-Brettener IG Metall-Frauen ein "RECHT auf Mehr!"
Frauen in Baden Württemberg verdienen durchschnittlich 26 Prozent weniger als ihre männlichen Kollegen. Damit liegt Baden Württemberg noch über dem Bundesschnitt von 22 Prozent.
Wir fordern nicht nur am 18. März, dem Equal Pay Day ‚Gleicher Lohn für gleiche und gleichwertige Arbeit", so Ute Leupold, Vorsitzende des Ortsfrauenausschusses (OFA) der IG Metall Bruchsal-Bretten und Betriebsrätin bei der SEW.

Die IG Metall forderte die Arbeitgeber auf, sich an bestehende Tarifverträge bzw. den gesetzlichen Mindestlohn als Lohnuntergrenze zu halten: "Das hilft insbesondere Frauen, weil sie häufig zu Dumpinglöhnen arbeiten müssen." Darüber hinaus müssten Minijobs reformiert werden, so die OFA-Vorsitzende, am besten mit sozialer Absicherung vom ersten Euro an. Auch so elementare Rechte wie Lohnfortzahlung im Krankheitsfall oder bezahlter Urlaub dürfen Minijobberinnen nicht länger vorenthalten werden."
Die IG Metall setzt sich auf Bundesebene dafür ein, die Lohnlücke zu schließen: "Die riesige Lohnlücke zwischen Frauen und Männern in Deutschland ist ein Skandal. Ihr Ausmaß übersteigt fast alle anderen EU-Staaten. Trotzdem reagieren hierzulande die politisch Verantwortlichen nur zögerlich, wenn überhaupt. Die Einführung des Mindestlohns war ein wichtiger Schritt, aber das kann nur ein Anfang sein. Die Bundesregierung muss endlich das Lohngerechtigkeitsgesetz von Frauenministerin Schwesig auf den Weg bringen. Es würde Frauen wirksam vor Entgeltdiskriminierung schützen. Wir unterstützen auch Arbeitsministerin Nahles in ihrem Anliegen, einen Rechtsanspruch auf befristete Teilzeitarbeit zu schaffen. Das würde vielen Frauen helfen, nach einer familienbedingt reduzierten Arbeitszeit ihr Stundenvolumen wieder bis zur Vollzeitarbeit aufstocken zu können.
Hintergrund:
Der Equal Pay Day markiert den Tag, bis zu dem Frauen über den Jahreswechsel hinaus arbeiten müssten, um rechnerisch auf das durchschnittliche Jahresgehalt ihrer männlichen Kollegen zu kommen - in diesem Jahr ist das der 18. März. Noch immer besteht eine geschlechtsspezifische Entgeltlücke von durchschnittlich 22 Prozent, die in verschiedenen Branchen und im ländlichen Raum noch weit größer ist.

Letzte Änderung: 16.03.2016