JETZT Arbeitsplätze sichern!
Gewerkschaftssekretär Marco Oestringer begrüßte die Delegierten zur letzten Delegiertenversammlung des Jahres in der Waldseehalle in Forst ganz herzlich. Denis Davidovac von der Bezirksleitung konnte als Gast begrüßt werden.
Im Geschäftsbericht von Dirk Becker, 1. Bevollmächtigter der IG Metall Bruchsal und dem Bericht von Denis Davidovac, Bezirksjugendsekretär der IG Metall Baden-Württemberg, wurden folgende Kernthemen ausgeführt und anschließend diskutiert:
Tarifrunde M&E-Industrie
Dirk zog ein Resümee zur Tarifrunde in der Metall- & Elektroindustrie und bewertete das Ergebnis. Insbesondere die Verbesserungen bei der T-ZuG-Umwandlung in freie Tage, die überproportionale Erhöhung der
Ausbildungsvergütungen und die Erhöhung des Zusatzbetrags (ZuB) 2026 sind ein großer Erfolg.
Das Paket für die Entgelterhöhungen und die Laufzeit des Tarifabschlusses wurde als "in eine schwierige Zeit passend" eingestuft, auch angesichts der Ankündigungen über tausendfachen Stellenabbau bei namhaften
Unternehmen.
Dirk bedankte sich bei allen Kolleginnen und Kollegen für ihren Einsatz in der Tarifrunde und Durchführung bzw. die Teilnahme an Bekenneraktionen, Demos in der Friedenspflicht und Kundgebungen in der Warnstreikphase.
Wirtschaftliche Lage - Aktive Industriepolitik - Jetzt Arbeitsplätze sichern!
Anknüpfend an den Tarifabschluss leitete Dirk über auf die weiterhin unsicheren politischen Rahmenbedingungen in Deutschland und der Welt. Jetzt geht es darum, schnellstmöglich die Weichen zu stellen, um Arbeitsplätze abzusichern und unseren Industriestandort zu erhalten!
"Die politischen Rahmenbedingungen bei uns haben wir mit einer aktiven Industriepolitik durch den Staat selbst in der Hand", sagte Dirk in seinem Bericht. Er wies aber auch darauf hin, dass es nicht nur gute Rahmenbedingungen für ein auch in Zukunft starkes Industrieland braucht, sondern auch ein klares Bekenntnis der Arbeitgeber zum Standort Deutschland. "Für gute Rahmenbedingungen ist die Politik verantwortlich - keine Frage! Es muss aber eine Wertedebatte darum geben, dass Umsatzrenditen von 3, 4 oder 8% in konjunkturell schwächeren Phasen auch mal ausreichend sein müssen, denn es ist immer noch Gewinn. Für beides müssen und werden wir uns im neuen Jahr lautstark einsetzen, Kolleginnen und Kollegen!", sagte er abschließend in seinem Bericht.
Denis ergänzte die Ausführungen zu unseren Forderungen an die Politik und die Arbeitgeber mit den wichtigsten Punkten aus dem 11-Punkte-Programm der IG Metall. "Wenn wir wollen, dass Deutschland ein starkes Industrieland bleibt, müssen wir jetzt entschieden handeln!", ließ er die Delegierten wissen. Zum Abschluss seiner Ausführungen wies Denis auf den bundesweiten Aktionstag der IG Metall am 15.03.2025 in Stuttgart hin, bei der wir unsere Forderungen für ein starkes Industrieland und den Erhalt unserer Arbeitsplätze kund tun werden. Detaillierte Infos dazu folgen im neuen Jahr.
Betriebliche Themen
Aus den Bruchsaler Betrieben gab es zu berichten, dass aktuell in 2 Betrieben Verhandlungen zu Haustarifverträgen geführt werden. Zudem häufen sich in der Geschäftsstelle die Anfragen zur Anwendung des Tarifvertrags zur Beschäftigungssicherung und den darin vorgesehen Instrumenten. Hintergrund ist die anhaltend schwache Auslastungssituation beispielsweise im Maschinenbau oder der weißen Ware. In einem Betrieb der Geschäftsstelle hat die Arbeitgeberseite schon eine konkrete Anfrage dahingehend beim zuständigen Betriebsrat abgesetzt.
Verstärkung im Team der IG Metall Bruchsal
Seit dem 1. Dezember ist das Team der IG Metall im Bereich der Gewerkschaftssekretäre wieder voll besetzt. Colin Blattmann, Gewerkschaftssekretär der IG Metall Bruchsal, stellte sich an seinem vierten Arbeitstag bei den
Delegierten vor, knüpfte erste Kontakte und lud alle JAV und junge Aktive der IG Metall zur Mitarbeit im Ortsjugendausschuss (OJA) ein.
Im Rahmen der Vorstellung sagte er den Delegierten auch seine Unterstützung zu, wenn es darum geht, das großartige Tarifergebnis für die Azubis und dual Studierenden im Betrieb beim Nachwuchs zu kommunizieren.
Bildung
Abschließend wies Marco noch auf die Bildungsaktivitäten der Geschäftsstelle im Jahr 2025 hin: Es werden im kommenden Jahr drei überbetriebliche Wochenendseminare für Vertrauensleute angeboten. Außerdem gibt
es mehrere bildungszeitfähige Seminare, die zusammen mit den Nachbargeschäftsstellen Karlsruhe und Pforzheim durchgeführt werden.
Weiterhin werden zwei Modulreihen im Rahmen des Bruchsaler "BR-Netzwerks" ausgeschrieben. Im ersten Halbjahr geht es dabei um die Bearbeitung konkreter betrieblicher Themen und die aktive Beteiligung der Beschäftigten. Im zweiten
Halbjahr liegt der Fokus dann schon auf den nächsten Betriebsratswahlen 2026.
Weitere Infos zu den jeweiligen Themen findet ihr über untenstehende Links.
Links:
Das Tarifergebnis in der M&E-Industrie
Zum 11-Punkte-Programm der IG Metall für ein starkes Industrieland
Verstärkung im Team der GS - Colin Blattmann
Letzte Änderung: 29.01.2025