Böckler Impuls Nr. 12 vom 06. Juli 2011
In dieser Ausgabe:
Gesundheit
Zeitdruck belastet viele Beschäftigte
Jede siebte Frau und jeder fünfte Mann arbeiten unter Bedingungen, die sie als Gefahr für ihre Gesundheit empfinden.
Geldpolitik
EZB: Konjunktur bleibt außen vor
Die Politik der Europäischen Zentralbank hat die wirtschaftlichen Ungleichgewichte in Europa verstärkt. Die Währungshüter scheinen aus der von ihnen mit verursachten Krise wenig gelernt zu haben, sagt der Ökonom
Jörg Bibow.
Verteilung
Löhne: EU-Arbeitnehmer verlieren real
In zwei von drei EU-Ländern drohen den Beschäftigten 2011 Reallohnverluste. In Deutschland ist die Entwicklung etwas positiver, die Preissteigerung zehrt aber auch hier den nominalen Zuwachs weitgehend auf.
Alterssicherung
Pensionsfonds: Starke Verluste in der Krise gefährden Altersvorsorge
Die Finanzkrise hat der kapitalgedeckten Altersvorsorge erheblich zugesetzt. Wissenschaftler empfehlen mehr und bessere Regulierung für Pensionsfonds.
Öffentliche Aufträge
Acht Bundesländer verlangen Tariftreue
Immer mehr Bundesländer koppeln die Vergabe öffentlicher Aufträge an Tarifstandards.
Rohstoffmärkte
Herdentrieb verteuert Lebensmittel
Lebensmittel- und Mineralölpreise sind immer stärker unter den Einfluss der Finanzspekulation geraten.
Junge Beschäftigte
Stress im Job als Privatsache
Ob Krankenpfleger oder Bankkauffrau: Beschäftigte zwischen 25 und 35 identifizieren sich stark mit ihrer Arbeit. Sie schätzen ein hohes Maß an Selbstbestimmtheit - den steigenden Stress im Job verstehen sie als Problem,
mit dem sie allein zurechtkommen müssen.
Letzte Änderung: 11.07.2011